Umweltbundesamt

Home > Wirtschaftlichkeit (in der Beschaffung) neu denken

Wirtschaftlichkeit (in der Beschaffung) neu denken

Ein Mann tippt auf die Tastatur.

Wirtschaftlichkeit ist ein wichtiges Kriterium für Beschaffungsentscheidungen
Quelle: vladstar / Fotolia.com

Wirtschaftlichkeit ist ein wichtiges Kriterium für Beschaffungsentscheidungen. Welches Verständnis von Wirtschaftlichkeit dabei zugrunde gelegt wird, entscheidet maßgeblich darüber, ob diese umweltgerecht sind oder nicht. Verschiedene Analysen im Rahmen einer Studie des UBA sollen helfen, das Verständnis für wirtschaftliche Entscheidungskalküle zu verbessern und Reformansätze aufzuzeigen.

21.02.2022

Baumaschinen und PKW sind Bereiche der öffentlichen Beschaffung, die eine hohe Umweltrelevanz haben. Am Beispiel der Baumaschinen wurde exemplarisch untersucht, welchen Einfluss die Berücksichtigung von Umweltkosten auf die Wirtschaftlichkeit hätte.
Darauf aufbauend und auf Basis weitergehender Hemmnisanalysen wurden Reformansätze für die öffentliche Hand identifiziert:

  • Die Art der zu nutzenden Wirtschaftlichkeits- bzw. Investitionsrechnung ist für staatliche Investitionen teilweise vorgeschrieben. Zur Steigerung der Transparenz sollte genauer festgelegt werden, welche Art der Investitionsrechnung anzuwenden ist und wie Diskontsätze, Lebens- bzw. Nutzungsdauern und Umweltkosten bestimmt werden können.
  • Bei der Planung von Investitionen durch die öffentliche Hand ist die Berücksichtigung von Lebenszykluskosten im Kontext des öffentlichen Beschaffungsrechts grundsätzlich vorgesehen, allerdings nur für wenige Beschaffungsgegenstände verpflichtend und deshalb in vielen Fällen auch nicht üblich. Ein Reformansatz sollte daher in der verpflichtenden Nutzung von Lebenszykluskosten in Vergabeverfahren bestehen.
  • Umweltkosten werden bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der öffentlichen Beschaffung häufig unzureichend berücksichtigt. Die explizite Berücksichtigung von Umweltkosten in der „Arbeitsanleitung Einführung in Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen“ des BMF wäre daher sinnvoll. Auch Schulungsprogramme für öffentliche Beschaffungsstellen können erleichtern, dass Umweltkosten bei Beschaffungsvorgängen berücksichtigt werden.
  • Staatliche Ausgaben sind teilweise nicht (hinreichend) auf umweltpolitische Ziele ausgerichtet. Verwaltungen sollten sich deshalb mehr als bisher konkrete und überprüfbare ⁠Klimaschutz⁠- und Umweltziele bei der Beschaffung setzen. Zugleich sind dauerhaften oder temporären Mehrkosten für die öffentliche Hand im Zuge von umweltgerechten Investitions- und Beschaffungsentscheidungen bereits in der Haushaltsplanung Rechnung zu tragen.

Im Rahmen der Studie wurden auch Wirtschaftlichkeitskalküle privater Haushalte und von Unternehmen sowie Wirtschaftlichkeitsgebote im Kontext umweltrelevanter Mindeststandards untersucht und Reformvorschläge entwickelt.

 

Publikationen

  • Wirtschaftlichkeit neu denken
Artikel:

Schlagworte:
 umweltkosten  Wirtschaftlichkeit  Externe Kosten  Baumaschinen Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 21.02.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaftlichkeit-in-der-beschaffung-neu-denken