Umweltbundesamt

Home > Klimaresilienz stärken: Bausteine für eine strategische Klimarisikovorsorge

Klima | Energie

Klimaresilienz stärken: Bausteine für eine strategische Klimarisikovorsorge


Extreme Wettereignisse können große Schäden anrichten. Es ist absehbar, dass durch die zunehmende Erderhitzung solche Ereignisse zukünftig häufiger und intensiver auftreten werden.

Bisher ist die Vorsorge gegen mögliche Schäden unzureichend. Die Risiken für Immobilien und Infrastrukturen sind nicht immer bekannt. Deutlich weniger als die Hälfte aller Wohnimmobilien sind bisher überhaupt gegen Naturgefahren versichert. In großen Schadensfällen, wie den Extremniederschlägen im Juli 2021, werden kurzfristig staatliche Hilfen eingerichtet. Diese ad hoc Hilfen sind für Betroffene kaum kalkulierbar und setzen in der Regel keine Anreize zur Vorsorge oder Versicherung. Zudem belasten sie die öffentlichen Haushalte und verhindern im schlimmsten Fall wichtige Investitionen an anderer Stelle. Insgesamt fehlt es an einer strategischen Klimarisikovorsorge.

Das vorliegende Papier skizziert ein Bündel an Maßnahmen, um diese Situation zu verbessern.

Downloaden
Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
9
Erscheinungsjahr
Dezember 2021
Autor(en)
Clemens Haße, Thomas Abeling, Corinna Baumgarten, Andreas Burger, Jörg Rechenberg
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
261 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Klimaresilienz  Klimarisikovorsorge

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 15.12.2021):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/klimaresilienz-staerken-bausteine-fuer-eine