Umweltbundesamt

Home > Störfall-Anlagen gegen Cyberangriffe schützen

Störfall-Anlagen gegen Cyberangriffe schützen

Server mit Kabeln

Anlagen mit Gefahrstoffen, wie etwa Chemiefabriken, müssen besonders gegen Hacker geschützt sein.
Quelle: Lee Torrens / Fotolia.com

Bei der Störfallvorsorge für Anlagen, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird, ist Cyber-Sicherheit elementar, um Eingriffe durch Unbefugte zu verhindern. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und das Umweltbundesamt haben in einer gemeinsamen Studie untersucht, inwiefern Cyber-Sicherheit bereits in Regelwerken berücksichtigt ist, und haben Handlungsempfehlungen formuliert.

25.11.2021

Das Ziel von Anlagensicherheit und Störfallvorsorge ist, Ereignisse in Anlagen, in denen mit Gefahrstoffen (die zum Beispiel akut toxisch wirken oder explosiv sind) umgegangen wird, zu verhindern oder bei dennoch auftretenden Störfällen deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auf ein Minimum zu begrenzen. Weil OT-Komponenten (Betriebstechnik) zur Steuerung der Anlagen zunehmend mit dem Internet verbunden sind, besteht die Gefahr, dass Unbefugte in die Technik der Anlagen eindringen und Störfälle auslösen.

Um dies im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung bei Aufbau, Betrieb und Wartung von Anlagen zu berücksichtigen, wurde mit der vorliegenden Studie eine Erhebung des Status Quo in Bezug auf vorhandene Regelwerke durchgeführt. Außerdem wurden „Best Practice“-Beispiele zur Zusammenarbeit von Informationstechnik (IT) und Operational Technology (OT) sowie Empfehlungen, wie die OT-Security in Anlagen gewährleistet werden kann, zusammengestellt.

Die Studie zeigt, dass noch längst nicht alle Anlagen ausreichend gut gegen Cyberangriffe geschützt sind. Voraussetzung für die Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Gewährleistung der IT- und OT-Security ist eine entsprechende Risikoanalyse, die beispielhaft für eine Anlage in der Studie durchgeführt wurde.

Die Studie richtet sich gleichermaßen an Betreiber, Behörden, Sachverständige, aber auch an Hersteller und Integratoren. Ziel ist, durch die Bereitstellung der Informationen, Erkenntnisse und Anregungen die Cyber-Sicherheit in den jeweiligen Anlagen und Organisationen zu erhöhen. Die Studie "Safety & Security in störfallrelevanten Betriebsbereichen“ kann auf der Website des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) kostenfrei als PDF heruntergeladen werden.

Links

  • Studie: Safety & Security in störfallrelevanten Betriebsbereichen
  • UBA-Themenseite „Anlagensicherheit“
Artikel:

Schlagworte:
 Störfallverordnung  Anlagensicherheit  Cybersicherheit  Digitalisierung  Betreiberpflicht  Gefahrenanalyse Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 25.11.2021):https://www.umweltbundesamt.de/themen/stoerfall-anlagen-gegen-cyberangriffe-schuetzen