Umweltbundesamt

Home > Nachhaltiger Konsum im Dialog

Cover TEXTE
Wirtschaft | Konsum

Nachhaltiger Konsum im Dialog

Bürgerbeteiligung und soziale Teilhabe im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Programms für Nachhaltigen Konsum: neue Impulse für das bürgerschaftliche Engagement


Die Studie widmete sich der Frage, mit welchen neuen Methoden die soziale Teilhabe und Beteiligung aller Bevölkerungskreise an nachhaltigem Konsum gefördert werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf jungen Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund sowie mit geringem Einkommen. Die Ergebnisse zeigen, dass beim Thema „Lebensmittel retten“ große Schnittmengen zwischen nachhaltigem Konsum und sozialer Teilhabe bestehen. Bei Themen wie „nachhaltige Mobilität“ oder „Kleidung länger nutzen“ bedarf es dagegen politischer Flankierung, um beides besser zu verbinden. Die Studie empfiehlt einen „Teilhabe-Radar“ als Bewertungsinstrument für politische Maßnahmenvorschläge zu nachhaltigem Konsum. Sie schlägt außerdem alltagsnahe Formate zur Erprobung nachhaltiger Konsumpraktiken für neue Zielgruppen sowie neue Dialog- und Beteiligungsmethoden vor.

Downloaden
Reihe
Texte | 124/2021
Seitenzahl
214
Erscheinungsjahr
September 2021
Autor(en)
Corinna Fischer, Gerolf Hanke, Roman Seidl, Immanuel Stieß, Barbara Birzle-Harder, Thomas Friedrich, Konrad Götz, Radojka Savic, Melina Stein, Georg Sunderer, Jörn Hamacher, Keno Franke, Michelle Ruesch, Konstantin Wolf, Valérie Bennett
Zugehörige Publikationen
Soziale Teilhabe durch nachhaltigen Konsum: Ergebnisse eines Verbraucher*innen-Panels
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3717 16 310 0
Verlag
Umweltbundesamt
Links
BMU-Projektseite: Bürgerbeteiligung und soziale Teilhabe für Nachhaltigen Konsum
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
4786 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Bürgerbeteiligung  dialog  Nachhaltiger Konsum

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 05.10.2021):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/nachhaltiger-konsum-im-dialog