Umweltbundesamt

Home > Persistente organische Schadstoffe (POP) Alle POP

  • Start
  • Alle POP
  • POP-Pestizide
  • Industriechemikalien
  • Unbeabsichtigte Entstehung
  • Für die Aufnahme vorgeschlagene Chemikalien

Alle POP

Hier finden Sie Informationen zu den in dem ⁠Stockholmer Übereinkommen⁠ und dem ⁠POP⁠-Protokoll gelisteten POP. Die Steckbriefe enthalten eine Beschreibung der chemischen Identität und Eigenschaften sowie der früheren Verwendung des jeweiligen POP.

Die POP sind in Anhang I der ⁠EU POP-Verordnung⁠ gelistet. Einige POP sind ebenfalls in Anhang III angeführt. Anhang IV und V enthalten abfallrechtliche Bestimmungen.

In Deutschland werden die POP nicht gezielt hergestellt oder verwendet, es sei denn, es gelten bestehende Ausnahmen laut Anhang I Teil A der EU POP-Verordnung.

WeiterlesenSchließen
Beispielhaft für PBDE hier die Strukturformel von PentaBDE

Pentabromdiphenylether (PBDE)

Polybromierte Diphenylether (PBDE) sind eine Klasse von bromhaltigen organischen Chemikalien, die als Flammschutzmittel verwendet werden. Wie andere bromierte Flammschutzmittel wurden PBDEs in einer Vielzahl von Produkten verwendet. Die industrielle Produktion einiger PBDEs, nämlich Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta- und DecaBDE ist im Rahmen des Stockholmer Übereinkommens verboten bzw. eingeschränkt. weiterlesen

149
Strukturformel von Pentachlorbenzol

Pentachlorbenzol (PeCB)

Pentachlorbenzol (PeCB) (CAS Nummer 608-93-5) gehört zu der Gruppe der aromatischen Chlorkohlenwasserstoffe.Rechtlicher HintergrundPeCB wurde 2009 in die Anlage A (Eliminierung) und C (Unerwünschte Nebenprodukte) des Stockholmer Übereinkommens aufgenommen. PeCB ist in Anhang I und Anhang III Teil B der EU POP-Verordnung gelistet.Weitere Informationen zu den rechtlichen Hintergründen finden si… weiterlesen

183
Strukturformel von Pentachlorphenol

Pentachlorphenol, seine Salze und Ester (PCP)

Pentachlorphenol (PCP) (CAS Nummer 87-86-5) ist ein chlorierter, aromatischer Kohlenwasserstoff. PCP kann in zwei Formen vorkommen, als PCP selbst oder als Natriumsalz von PCP (beispielsweise Natriumpentachlorphenolat, kurz NaPCP, CAS Nummer. 135-52-2). Des Weiteren kommt PCB als PCB-Ester vor (beispielsweise, Pentachlorophenyl Laurat, kurz PCPL, CAS Nummer 3772-94-9).Rechtlicher HintergrundPCP, s… weiterlesen

157
Strukturformel von Perfluoroctansäure

Perfluoroctansäure (PFOA)

Perfluoroctansäure (PFOA von engl. PerFluoroOctanoic Acid) (CAS Nummer 335-67-1), ihre Salze und PFOA-verwandte Verbindungen gehören zur Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS oder PFC (per- und polyfluorierten Chemikalien)). PFOA-verwandte Verbindungen sind Stoffe, die zu PFOA abbauen können. Hierzu gehören Stoffen (auch Salze und Polymere), die eine linea… weiterlesen

156
Strukturformel von Perfluoroctansulfonsäure

Perfluoroctansulfonsäure (PFOS)

Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) (CAS Nummer 1763-23-1) gehört zur Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS oder PFC (per- und polyfluorierten Chemikalien)). PFOS liegt meistens in Form eines Salzes vor, oder wird in hochmolekularen Polymeren verbaut. Die Klassifizierung von PFOS-verwandten Subtanzen ist nicht einheitlich geregelt, wodurch je nach Quelle 57 – 183 Substanzen… weiterlesen

113
  • mehr laden
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 30.12.2021):https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/persistente-organische-schadstoffe-pop/alle-pop?page=4