Umweltbundesamt

Home > Welchen Anteil hat der Konsum an den Treibhausgasemissionen insgesamt?

Welchen Anteil hat der Konsum an den Treibhausgasemissionen insgesamt?

30.01.2025

Die Antwort auf diese Frage fällt ganz unterschiedlich aus, je nachdem, welche Emissionen dem Konsum zugerechnet werden. Das Statistische Bundesamt unterscheidet z. B. zwischen privatem Konsum, öffentlichem Konsum (Verwaltung, Militär, öffentliche Infrastruktur) und Anlageinvestitionen. Aber auch Anlageinvestitionen und öffentlicher Konsum sind wiederum Voraussetzung für unseren Konsum bzw. für die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen.

Tatsächlich steht aber hinter dieser Frage meist eine ganz andere Frage: Welcher Anteil an den Treibhausgasemissionen geht auf das Konto der Verbraucher*innen, welcher Anteil geht auf das Konto der Industrie? Auf diese Frage gibt es aber keine klare quantitative Antwort. Nehmen wir das Beispiel eines Autos. Wie sollen die Emissionen der Herstellung aufgeteilt werden? Wenn ich ein kleines Auto kaufe, verursacht die Herstellung des Autos deutlich weniger ⁠CO2⁠ als bei einem großen Auto. Das heißt, der Käufer hat über seine Auswahl auch Einfluss auf die Emissionen der Herstellung. Aber mit welchem Anteil soll man diesen gewichten? Umgekehrt hat der Hersteller einen großen Einfluss auf die Effizienz des Motors und damit auf die CO2-Emissionen während der Nutzung durch die Konsument*innen.

Artikel:

Schlagworte:
 Nachhaltiger Konsum Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 31.01.2025):https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/welchen-anteil-hat-der-konsum-an-den