Umweltbundesamt

Home > EMW-Award 2020: Deutsche Städte sind Doppel(t)spitze!

  • Start
  • News
  • Aktionen
  • Registrierung
  • Unterstützungsangebote

EMW-Award 2020: Deutsche Städte sind Doppel(t)spitze!

Bild der Preisverleihung mit Edgar und Edda

Zwei der vier Gewinner der EU-Preise für nachhaltige urbane Mobilität kommen aus Deutschland
Quelle: EUROPEAN MOBILITY WEEK

Video Verkündung Lilienthal

Der EMW-Award 2020 für kleinere Städte ging an die norddeutsche Stadt Lilienthal.
Quelle: EUROPEAN MOBILITY WEEK

Video Verkündung Mönchengladbach

Den Wettbewerb in der Kategorie der Großstädte gewann Mönchengladbach
Quelle: EUROPEAN MOBILITY WEEK

Video live der vier Preisträger

Die vier Preisträger des EU-Wettbewerbs für nachhaltige urbane Mobilität wurden live zugeschaltet
Quelle: EUROPEAN MOBILITY WEEK

Zum ersten Mal in der Geschichte standen gleich zwei deutsche Kommunen im Finale des internationalen Preises der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE. Diese beachtliche Leistung wurde nun noch übertroffen, als die Gewinner in den beiden Kategorien Groß- und Kleinstädte feststanden: Sie heißen Lilienthal und Mönchengladbach. Herzlichen Glückwunsch!

04.05.2021

In einer feierlichen virtuellen Zeremonie am 19. April 2021 vergab die Europäische Kommission mehrere Preise im Themenfeld Verkehr. Damit würdigte sie das Engagement europäischer Städte und Gemeinden für eine nachhaltige, sichere und menschenfreundliche Mobilität.

Zunächst erhielten Grenoble (Frankreich) den Preis für nachhaltige städtische Mobilitätsplanung (SUMP Award) und Bilbao (Spanien) den EU-Preis für städtische Straßenverkehrssicherheit.

Im Anschluss verkündeten die EU-Kommissarin für Verkehr, Adina Vălean, sowie der stellvertretende Direktor der Generaldirektion „Mobilität und Verkehr“ der EU-Kommission (DG MOVE), Matthew Baldwin, die Preisträger des EUROPEAN MOBILITY WEEK Awards 2020 in zwei Kategorien. Der EMW-Award 2020 für kleinere Städte (weniger als 100.000 Einwohner) ging an die norddeutsche Stadt Lilienthal, die sich damit gegen 64 Mitbewerber durchsetzte. Für das Finale hatten sich auch Bruck an der Leitha (Österreich) und Nea Moudania (Griechenland) qualifiziert. In der Kategorie der Großstädte (mehr als 100.000 Einwohner) gab es 42 Bewerbungen. Diesen Wettbewerb gewann Mönchengladbach vor Granada (Spanien) und Sofia (Bulgarien)!

Mönchengladbach beeindruckte die Jury mit einem vielfältigen Programm an Aktivitäten und Veranstaltungen für Menschen aller Altersgruppen und ganz besonders mit dem umfassenden Engagement der Bürgerschaft. Die Stadt verfolgt nicht nur kreative Ansätze zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität, sondern beteiligt vor allem die Öffentlichkeit und nutzt Partnerschaften und Netzwerke, um den Weg in Richtung nachhaltige Mobilität gemeinsam zu gehen. Kreativität bewies die Stadt während der EMW insbesondere bei der temporären Umwidmung von Parkplätzen für verschiedenste „parkfremde“ Aktivitäten.

Lilienthal bot ein breites Spektrum an Aktionen rund um das Thema „Emissionsfreie Mobilität für alle“. Neben Wanderungen und Radtouren gehörten auch Informationsveranstaltungen mit Seniorinnen und Senioren, eine Müllsammelaktion sowie eine Ausstellung zur Geschichte des Stadtverkehrs dazu. Ein Höhepunkt war der autofreie Schultag, den Lilienthal gemeinsam mit der Stadt Bremen organisierte und an dem sich 55 Schulen mit über 60.000 Schülerinnen und Schülern beteiligten. Ebenso würdigte die Jury das Engagement und die Vorbildfunktion der lokalen Politik: wie schon im letzten Jahr beteiligten sich wieder mehrere Ratsmitglieder selbst aktiv an verschiedenen Aktionen.

Sowohl die Preisverleihung mit den Statements der Bürgermeister als auch die kurzen Videos aller Finalisten kann man sich auf dem Youtube-Kanal der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE noch einmal ansehen.

 

Links

  • Rückschau EMW 2020
  • EMW Award auf dem YouTube Kanal der European Mobility Week
Artikel:

Schlagworte:
 EMW  Europäische Mobilitätswoche Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 04.05.2021):https://www.umweltbundesamt.de/emw-award-2020-deutsche-staedte-sind-doppeltspitze?parent=49269