Umweltbundesamt

Home > UMID 02/2020

Das Cover der Publikation
Chemikalien, Gesundheit

UMID 02/2020

Umwelt + Mensch Informationsdienst


Der Titelbeitrag der Ausgabe 02/2020 der Zeitschrift UMID stellt die verschiedenen bei der Herstellung von Textilien verwendeten Chemikalien vor. Er informiert über in die Kritik geratene Substanzgruppen und gibt einen Überblick über aktuelle gesetzliche Regelungen im Bereich Textilien.

Weitere Themen in der Ausgabe 02/2020 sind die Wirkung von UV-Filtern in Sonnenschutzmitteln und anderen Kosmetika auf die Umwelt, ein Positionspapier zu perspektivischen Möglichkeiten für den Betrieb eines verlässlichen bundesweiten Pollenmonitorings und die Vorstellung des EU-COST-Netzwerks European Burden of Disease. Außerdem führt ein Beitrag in den One Health-Ansatz und verwandte Initiativen ein und erläutert deren Entstehung.

Die Zeitschrift UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst erscheint zweimal im Jahr und informiert über aktuelle Themen aus Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin und Verbraucherschutz. Die Onlineversion des UMID kann kostenfrei abonniert werden.

Downloaden
Seitenzahl
74
Erscheinungsjahr
November 2020
Autor(en)
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Robert Koch-Institut (RKI), Umweltbundesamt (UBA)
Weitere Dateien
Ohne Chemikalien keine Textilien UV-Filter in Sonnenschutzmitteln – Bewertung hormonähnlicher Eigenschaften und möglicher Gefahren für die Umwelt 5G – Die neue Mobilfunkgeneration und ihre Auswirkungen auf den Menschen Perspektiven für ein bundesweites Pollenmonitoring in Deutschland Umweltmedizinische Versorgungssituation von Patientinnen und Patienten in Deutschland EU-COST-Netzwerke als Hilfestellung für länderübergreifende Forschung – Beispiel des europäischen Burden of Disease-Netzwerks Was ist der One Health-Ansatz und wie ist er umzusetzen?
Sprache
Deutsch
Dateigröße
3966 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 UMID

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 20.11.2020):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umid-022020