Umweltbundesamt

Home > 1977


1977

Mann im Anzug sitzt am Schreibtisch und rechnet mit einem Taschenrechner

Der wirtschaftliche Nutzen umweltpolitischer Maßnahmen wird häufig unterschätzt.
Quelle: Picture Factory / Fotolia.com

1977 noch neu: Das UBA rechnet vor, wie viel Geld uns unterlassener Umweltschutz kostet. Außerdem gibt das UBA den ersten Studienführer Umweltschutz für Deutschland heraus. Eine gute Nachricht für den Naturschutz: Das Bundesnaturschutzgesetz tritt in Kraft.

03.08.2020

UBA rechnet Kosten von Umweltschäden vor

Stichwort Umweltökonomie. Das ⁠UBA⁠ bewertet erstmals in Studien den wirtschaftlichen Schaden, den unterlassener Umweltschutz nach sich zieht. Das ist für viele neu, und die Berichte werden erst einmal kritisch kommentiert. Mittlerweile gehört die Bewertung solcher Zusammenhänge zum Handwerkszeug moderner Volkswirtschaften.

  • UBA-Themenseite "Wirtschaft und Umwelt"

UBA veröffentlicht ersten Studienführer Umweltschutz

Das ⁠UBA⁠ veröffentlicht 1977 das erste Verzeichnis von Studiengängen an deutschen Universitäten und Fachhochschulen, die eine akademische Ausbildung im Bereich Umweltschutz bieten.

 

Das Bundesnaturschutzgesetz tritt in Kraft

Am 1. Januar 1977 tritt das Bundesnaturschutzgesetz in Kraft. Das Gesetz enthält die Ziele und Grundsätze sowie rechtliche Regelungen für den Schutz, die Pflege und die Entwicklung von Natur und Landschaft. Jeder wird aufgefordert, nach seinen Möglichkeiten zur Verwirklichung der Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege beizutragen und sich so zu verhalten, dass Natur und Landschaft nicht mehr als nach den Umständen unvermeidbar beeinträchtigt werden.

  • zum Bundesnaturschutzgesetz
 
Artikel:

Schlagworte:
 Geldlich bewertete Umweltschäden  Studiengang  Bundesnaturschutzgesetz  Methodenkonvention  Umweltökonomie Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 01.09.2020):https://www.umweltbundesamt.de/1977