Umweltbundesamt

Home > Status Quo, Handlungspotentiale, Instrumente und Maßnahmen zur Reduzierung des Litterings

Titelblatt Texte 2020 69 Littering
Abfall | Ressourcen

Status Quo, Handlungspotentiale, Instrumente und Maßnahmen zur Reduzierung des Litterings


Littering, das vorsätzliche oder fahrlässige Einbringen (z.B. Wegwerfen oder Liegenlassen) von Abfällen im öffentlichen Raum, stellt ein weit verbreitetes Phänomen dar und hat erhebliche ökologische, ästhetische und ökonomische Folgen. Im Rahmen einer Onlinebefragung wurden Daten zu Arten, Mengen und Vorkommen gelitterter Abfälle erhoben und Handlungsansätze für eine Verminderung des Litteringaufkommens erarbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass das Litteringaufkommen in den letzten fünf Jahren, u.a. durch eine verstärkte Nutzung öffentlicher Räume, zugenommen hat. Die häufigsten gelitterten Abfallarten sind dabei Kunststoff- und Verbundmaterialien sowie Kunststoffabfälle und Sperrmüll.

Downloaden
Reihe
Texte | 69/2020
Seitenzahl
200
Erscheinungsjahr
Mai 2020
Autor(en)
Christin Belke, Julia Kuhlmann, Dirk Schreckenberg, Jasmin Weishäupl
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3717 34 338 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
4195 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Abfallwirtschaft  Littering

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 28.05.2020):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/status-quo-handlungspotentiale-instrumente?rate=tuPiAsiUTCvHhyhO7SawgBpP6BT2QiTQwyShsJcNR-4