Umweltbundesamt

Home > Fortentwicklung der Abgasuntersuchung

Cover der Publikation TEXTE 22/2020 Fortentwicklung der Abgasuntersuchung
Luft, Verkehr

Fortentwicklung der Abgasuntersuchung


Das Umweltbundesamt hat in einem Forschungsprojekt untersuchen lassen, welche Messverfahren für Diesel-Pkw geeignet sind, um defekte Bauteile und Systeme zur Minderung von Stickstoffoxid-Emissionen (NOx) im Rahmen der regelmäßig durchzuführenden Abgasuntersuchung (AU) zu erkennen. Zentrales Ergebnis ist, dass die Ergänzung der AU um den Luftschadstoff NOx für Diesel-Pkw und leichte Nutzfahrzeuge mit Dieselmotor mit den betrachteten Prüf- und Testmethoden messtechnisch leistbar und gesamtwirtschaftlich sinnvoll ist. In einem nächsten Schritt sollten auf Basis dieser Empfehlungen ein konkreter Zeitplan für die Umsetzung erarbeitet und die dafür notwendigen Meilensteine festgelegt werden.

Downloaden
Reihe
Texte | 22/2020
Seitenzahl
150
Erscheinungsjahr
Januar 2020
Autor(en)
Frank Schneider, Harald Hahn, Dr. Wolfgang H. Schulz, Helge Schmidt, Gerhard Wangrin, Manfred Wecking, Fabian Langwald, Gerhard Müller
Kurzfassung
Kurzfassung
Weitere Dateien
Short Version
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
37 17 57 1010
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
30048 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Abgasuntersuchung  Abgasmessung  Trübungsgrad  CO2-Abgasgrenzwert  Stickstoffoxid-Emissionen  Dieselmotor  Luftschadstoff

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 11.02.2020):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/fortentwicklung-der-abgasuntersuchung