Die Architektur zeigt Wertschätzung für den Bestand, ohne diesen museal zu konservieren. Der Entwurf gliedert sich in sein Umfeld ein, sowohl gestalterisch als auch hinsichtlich sozialer Strukturen. Der Preis wird in den Kategorien “Wohngebäude”, “Nichtwohngebäude” und “Quartiere” vergeben. Bei Mischnutzungen erfolgt die Zuordnung anhand des flächenmäßig überwiegenden Nutzungsanteils. Zusätzlich gibt es einen “Sonderpreis für Bauprodukte, bautechnische und digitale Innovationen”.
In der Kategorie „Wohngebäude“ können Projekte eingereicht werden, die Wohnraum in modernisierten oder umgenutzten Bestandsgebäuden schaffen.
Erwartungen und Zielsetzungen:
Zugelassen sind Projekte, die in Deutschland errichtet und fertiggestellt sind und den Gebäudebetrieb aufgenommen haben.
In der Kategorie „Nichtwohngebäude“ werden Projekte ausgezeichnet, die bestehende Nichtwohnbauten für eine Nutzung, die nicht Wohnen ist, aufwerten. Der Kriterienkatalog ist derselbe wie für Wohngebäude. Zugelassen sind Projekte, die in Deutschland errichtet und fertiggestellt sind und den Gebäudebetrieb aufgenommen haben.
In der Kategorie „Quartiere“ werden Projekte ausgezeichnet, die das Bauen im Bestand in partizipativen Prozessen entwickeln, zukunftstauglich machen und Biodiversität sowie die blaue und grüne Infrastruktur fördern.
Erwartungen und Zielsetzungen:
Aufgrund der längeren Umsetzungsdauer von Quartieren können auch Quartiersentwürfe ausgezeichnet werden, die bisher nur teilweise fertiggestellt wurden. Die eingereichten Projekte müssen sich in Deutschland befinden.
Der „Sonderpreis für Bauprodukte, bautechnische und digitale Innovationen” würdigt herausragende Neuerungen und wegweisende Bauprodukte. Dieser Preis richtet sich an Unternehmen, Start-ups und Einzelpersonen, die durch ihre nachhaltigen Lösungen einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Baubranche leisten. Dazu zählen:
Eingereichte Innovationen müssen in Deutschland realisiert oder auf dem Markt angeboten worden sein und derzeit zur Verfügung stehen. Fragestellungen, die auf Ihre Innovation nicht anwendbar sind, können unbearbeitet bleiben.