Umweltbundesamt

Home > Der Diesel der Zukunft - die Zukunft des Diesels

Luft, Verkehr

Der Diesel der Zukunft - die Zukunft des Diesels


Die gesundheitlichen Wirkungen feiner Rußpartikel und Stickstoffoxid-Emissionen (NOx) machen es nach Auffassung des Umweltbundesamtes (⁠UBA⁠) erforderlich, die Abgas-Grenzwerte für Diesel-Pkw und Nutzfahrzeuge deutlich zu senken. Technisch lässt sich das erforderliche niedrige Emissionsniveau zum Teil schon jetzt erreichen und es ist ab 2005 auf breiter Basis umsetzbar. Die Kosten für die Emissions-Minderung sind pro Fahrzeug und Motor gering und im Verhältnis zum bewirkten Effekt verhältnismäßig.

Downloaden
Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
3
Erscheinungsjahr
Juli 2003
Autor(en)
Umweltbundesamt (Hrsg.)
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
89 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Gesundheitsschutz  Festsetzung von Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen im Rahmen des Gesamtkonzepts der Gemeinschaft zur Verringerung der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen  Rußpartikel  Dieselrußpartikel  Abgasemission  Dieselpartikel  Emissionsgrenzwert  Feinstaubkonzentration  Dieselmotor

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 10.07.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/diesel-zukunft-zukunft-des-diesels