Umweltbundesamt

Home > Welchen Stellenwert sollten E-Scooter in der Diskussion und Umsetzung der Verkehrswende einnehmen?

Welchen Stellenwert sollten E-Scooter in der Diskussion und Umsetzung der Verkehrswende einnehmen?

02.09.2019

Auch wenn erste Ansätze vorliegen, ist es zu früh, die Umweltauswirkungen von E-Scootern umfassend zu beurteilen. Die Bedeutsamkeit des Themas E-Scooter und ihre ⁠Nachhaltigkeit⁠ sollte zudem nicht überbewertet werden. In Berlin zum Beispiel kommen derzeit auf einen E-Scooter ca. 270 Pkw (4.800 E-Scooter im Verleih versus 1,21 Millionen Pkw, Stand Juli 2019). 

Die Aufmerksamkeit sollte im Bereich Verkehr auf die zahlreichen Pkw und deren problematischen Umwelt- und Gesundheitsbelastungen liegen. Für eine lebenswerte Stadt für Morgen – umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt und durchmischt – müssen es weniger private Pkw werden. Notwendig sind dafür unter anderem der fortwährende Ausbau einer sicheren und bequemen Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur, ein attraktiv gestalteter ÖPNV und der Abbau umweltschädlicher Subventionen im Verkehr. Nur so kann letzten Endes die dringend notwendige Verkehrswende herbeigeführt werden.

Unten finden Sie weitere Fragen und Antworten des Umweltbundesamtes zu E-Scootern.

Artikel:

Schlagworte:
 E-Scooter Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 03.09.2019):https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/welchen-stellenwert-sollten-e-scooter-in-der