Umweltbundesamt

Home > Detailauswertung der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land – Implikationen für die Entwicklung des Monitorings von Akteursvielfalt

Cover der Publikation CLIMATE CHANGE 32/2019 Entwicklung und Umsetzung eines Monito-ringsystems zur Analyse der Akteursstruktur bei Freiflächen-Photovoltaik und der Windenergie an Land
Klima | Energie

Detailauswertung der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land – Implikationen für die Entwicklung des Monitorings von Akteursvielfalt

Entwicklung und Umsetzung eines Monitoringsystems zur Analyse der Akteursstruktur bei Freiflächen-Photovoltaik und der Windenergie an Land


In den Windenergie-Ausschreibungen im Jahr 2017 war es Bürgerenergiegesellschaften möglich, Gebote für Projekte ohne Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz abzugeben. Infolgedessen gingen fast alle Zuschläge an solche Bürgerenergiegesellschaften. Im Anschluss an die erste Ausschreibungsrunde im Mai 2017 führten IZES und die Leuphana Universität im Rahmen des Forschungsvorhabens zur Akteursstruktur bei Windenergie- und PV-Projekten Befragungen von bezuschlagten Gesellschaften und Branchenvertreter durch, um Hintergründe dieser Entwicklung zu beleuchten und Implikationen für das ⁠Monitoring⁠ der Akteursvielfalt abzuleiten. Die Ergebnisse sind in diesem Bericht dargestellt.

Downloaden
Reihe
Climate Change | 32/2019
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
August 2019
Autor(en)
Katherina Grashof, Herrmann Guss, Katja Weiler, Patrick Matschoss, Benjamin Zeck, Lars Holstenkamp, Laura Welle, Moritz Ehrtmann, Luise Dahmen, Fynn Hauschke, Anna San-der-Titgemeyer, Isabel Schrems, Charlotte Wiesner, Julia Möller
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
37EV 16 137 0
Verlag
Umweltbundesamt
Links
weitere Dokumente zur Akteursstruktur beim Ausbau Erneuerbarer Energien
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
993 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Akteursstruktur  Akteursvielfalt  Akzeptanz  Bürgerenergie  Ausschreibungen  Windenergie  photovoltaic

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 06.09.2019):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-umsetzung-eines-monitoringsystems-zur