Umweltbundesamt

Home > Zukunftsmarkt Dezentrale Wasseraufbereitung und Regenwassermanagement

Wirtschaft | Konsum

Zukunftsmarkt Dezentrale Wasseraufbereitung und Regenwassermanagement

Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern


Stärker semi- oder dezentralen Konzepten der Wasserver- und Abwasserentsorgungsinfrastruktur kommt angesichts des sich andeutenden Klimawandels sowie abzusehender demografischer Veränderungen eine besondere Bedeutung zu, da sie besser als die vorherrschende zentrale Infrastruktur an sich verändernde Herausforderungen angepasst werden können. Wichtige Bausteine sind dabei die Aufbereitung und (Wieder-) Nutzung von Regen- und Grauwasser. Dabei kann einerseits mit Hilfe des Regenwassermanagements die Belastung der Umwelt durch Starkniederschläge vermindert und das Grundwasser durch dezentrale Versickerung erneuert werden. Andererseits spielt die Membrantechnologie bei der Aufbereitung aller Arten von Roh- und Abwasser eine Schlüsselrolle.

Downloaden
Reihe
Umwelt, Innovation, Beschäftigung | 11/2007
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Dezember 2007
Autor(en)
Christian Sartorius
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
206 14 132/05
Verlag
BMU/UBA
Dateigröße
666 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Zukunftsfähige Entwicklung  Umweltforschung  Ressourceneffizienz  Niederschlagswasseraufbereitung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 25.05.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/zukunftsmarkt-dezentrale-wasseraufbereitung