Umweltbundesamt

Home > Windenergieanlagen für Mensch und Umwelt verträglicher gestalten

Windenergieanlagen für Mensch und Umwelt verträglicher gestalten

unbeleuchteter Windpark in der Dämmerung

Technik macht´s möglich, dass Windräder die Ruhe und Dunkelheit der Nacht kaum stören.
Quelle: FiledIMAGE / Fotolia.com

Ob weniger Lärm durch aerodynamisch optimierte Rotorblätter oder weniger störendes Licht durch nächtliche Beleuchtung nur nach Bedarf – eine Reihe technischer Möglichkeiten kann helfen, dass Menschen und Tiere im Umfeld von Windenergieanlagen weniger bis gar nicht gestört oder gefährdet werden. Wie genau, erläutert ein neues Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes.

08.07.2019

Windenergieanlagen können auf Menschen, die in der Umgebung wohnen, störend wirken. Häufige Kritikpunkte sind Lärm, Schattenwurf und die nächtliche Beleuchtung (Hindernisbefeuerung). Herabfallendes Eis kann für Menschen eine direkte Gefahr darstellen. Für einige Vogel- und Fledermausarten besteht ein erhöhtes Tötungsrisiko durch mögliche Kollision mit den Rotoren.

Das UBA-Hintergrundpapier zeigt, welche technischen Möglichkeiten es bereits gibt, solche negativen Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Mensch und Umwelt zu mindern und wie die rechtlichen Vorschriften aussehen.

So wird beispielsweise dargestellt, wie sich Geräuschemissionen durch aerodynamische Optimierung der Rotorblätter mindern lassen oder wie die Einhaltung vorgegebener Lärmpegel durch schalloptimierte Betriebsmodi sichergestellt werden kann. Die teils störende nächtliche Dauerbeleuchtung der Windräder kann durch Systeme abgelöst werden, bei denen die Lichter nur angehen, wenn sich ein Luftfahrzeug der Anlage nähert. 

Publikationen

  • Technische Maßnahmen zur Minderung akzeptanzhemmender Faktoren der Windenergienutzung an Land
Artikel:

Schlagworte:
 Windenergie  Windkraftanlage  Windenergieanlage  Windrad  Erneuerbare Energien  Geräuschemission  Schattenwurf von Windenergieanlagen  Lichtemission  Artenschutz Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 08.07.2019):https://www.umweltbundesamt.de/themen/windenergieanlagen-fuer-mensch-umwelt