Umweltbundesamt

Home > Gestein aus Tunnelbohrung wird zu hochwertigem Baustoff

Gestein aus Tunnelbohrung wird zu hochwertigem Baustoff

Foto einer Industrieanlage, davor zerkleinertes Gestein und ein Muldenkipper

In einer innovativen Aufbereitungsanlage werden die Sande und Kiese von Verunreinigungen befreit.
Quelle: Kies und Beton Baden-Baden GmbH & Co Holding KG

Wie können über eine Million Tonnen Sand und Kies, die beim Bohren eines Eisenbahntunnels anfallen, zu einem nutzbaren Baustoff aufbereitet statt auf einer Deponie abgelagert werden? Dies demonstrierte ein Projekt des Umweltinnovationsprogramms anhand eines konkreten Bauvorhabens: dem Bau des Eisenbahntunnels Rastatt in Baden-Württemberg.

22.05.2019

Beim Bohren von Tunneln im Nassschnittverfahren kommt zur Stabilisierung Bentonit – eine Mischung verschiedener Tonmineralien – zum Einsatz. Die anfallenden Gesteinsmassen, überwiegend Sande und Kiese, konnten bisher wegen der Verunreinigung mit Bentonit und Bestandteilen nicht verwertbarer Gesteinsschichten nicht als hochwertiger Baustoff weiterverwendet werden – und wurden deshalb auf Deponien abgelagert oder zur Verfüllung verwendet.

Das Vorhaben zeigte, dass die Aufbereitung zu einem qualifizierten Baustoff gemäß Bauproduktenrichtlinie, etwa für die Betonindustrie, möglich ist. Hierfür muss das Aufbereitungsverfahren zwei Bedingungen erfüllen:

  1. Aufgrund der großen Mengen und der sich ändernden Zusammensetzung des Gesteins ist eine vollautomatische, vollintegrierte Steuerung der gesamten Anlage erforderlich, was bisher in dieser Branche nicht üblich ist.
  2. In diese ist eine vollautomatische und komplexe Waschwasseraufbereitung zur Abtrennung des beim Bohrprozess eingesetzten Bentonits zu integrieren.

Die Abfallmenge aus dem Tunnelbau wurde so nahezu zu 100 Prozent reduziert. Gleichzeitig wurden lokale Rohstofflagerstätten geschont und 700.000 Kubikmeter Deponievolumen eingespart. Die Kreislaufführung des Waschwassers sparte etwa 85 Prozent des benötigten Frischwassers.

Das ressourcenschonende Verfahren könnte künftig bei allen Tunnelbaumaßnahmen zum Einsatz kommen, bei denen mittels eines Hydroschildes durch hochwertiges Kies- oder Sand-Lockergestein gebohrt wird, was auf alle eiszeitlichen Sand-/Kiesvorkommen zutrifft. Darüber hinaus eröffnet die Anlagentechnik auch eine neue Aufbereitungsmöglichkeit anderweitig verunreinigter Sande und Kiese.

Links

  • mehr Informationen und Abschlussbericht
  • mehr zum Umweltinnovationsprogramm
Artikel:

Schlagworte:
 Tunnelbau  Eisenbahntunnel  Aufbereitungsanlage  Kies  Sand  Baustoff  Umweltinnovationsprogramm  Bauproduktenrichtlinie Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.02.2021):https://www.umweltbundesamt.de/themen/gestein-aus-tunnelbohrung-wird-zu-hochwertigem