Umweltbundesamt

Home > Gegen Hygieneschädlinge

  • Start
  • Schädlinge und Nützlinge
  • Hygiene
  • Materialschutz
  • Praxisfälle
  • Glossar

Gegen Hygieneschädlinge

Hausmaus

Hausmaus
Quelle: Erik Schmolz / Umweltbundesamt

08.04.2019

Beschreibung

Schutz vor Schädlingen, die direkt oder indirekt Krankheitserreger übertragen können

Gegen Hygieneschädlinge

Unter Hygieneschädlingen versteht man Tiere, die durch direkten Kontakt oder Lebensmittelkontakt Krankheitserreger auf Menschen und Tiere übertragen können. Zu den typischen Hygieneschädlingen gehören Ratten, Mäuse und Schaben:

  • Lebensmittel und Tierfutter unzugänglich und in geschlossenen Behältern aufbewahren.
  • Zugänge zu Gebäuden z.B. durch Gitter blockieren. Offene oder defekte Fenster in Kellerräumen und Lagern sowie alle Eintrittsbereiche (Löcher, Abwasserrohre z. B. durch Klappen, Bürstenleisten) vermeiden.
  • Rückzugsbereiche wie Hohlräume und Ritzen in Wänden, Fußböden, Fußleisten etc. verschließen.
  • Hygiene der Abfallbeseitigung beachten. Mülltonnen regelmäßig leeren, geschlossene Behälter und Komposter verwenden.
  • Keine Essensreste auf offenen Komposthaufen entsorgen, Essensreste in Biotonne oder geschlossene Kompostbehälter geben. Essensreste auch nicht über das Abwasser entsorgen.
  • Gerümpel und Abfall in und um Gebäude entfernen. Keine Futterreste bei Haustieren belassen.
  • Tauben-, Sing- und Wasservögel nicht übermäßig füttern.
Artikel:

Schlagworte:
 Biozid-Portal Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 31.10.2019):https://www.umweltbundesamt.de/gegen-hygieneschaedlinge