Umweltbundesamt

Home > Sekundärrohstoffwirtschaft: Metalle

  • Einführung
  • Indikatoren
  • Gesamtergebnisse
  • Metalle
  • Mineralik
  • Kunststoffe
  • Biomasse

Metalle

Titelbild: Metalle
© Umweltbundesamt
Alumium

Aluminium

Aluminium wird als Leichtmetall insbesondere im Bau-, Transport und Verpackungsbereich eingesetzt. Es werden häufig Legierungen genutzt, bei denen die Elemente Kupfer, Magnesium, Mangan, Silizium und Zink zumeist in geringen Konzentrationen eingesetzt werden. Insgesamt werden mehr als 200 verschiedene Aluminiumlegierungssorten verwendet. weiterlesen

145
Blei

Blei

Blei ist ein toxisches Schwermetall. Aufgrund seiner Giftigkeit und der Eigenschaft, sich im Organismus anzureichern, wird die Verwendung von Blei zunehmend eingeschränkt. Jedoch ist Blei durch seine Robustheit und guten Ladeeigenschaften noch immer das Mittel der Wahl für Starterakkumulatoren im konventionellen Automobilsektor. Hierauf entfallen drei Viertel der Bleiverwendung. weiterlesen

132
Edelstahl

Edelstahl

Edelstahl umfasst eine ganze Bandbreite von Stahlwerkstoffen. Nach der Begriffsbestimmung für die Einteilung der Stähle (EN 10020) ist Edelstahl eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad. An dieser Stelle werden nur nichtrostende Stähle betrachtet, in den drei wichtigsten Legierungsgruppen der Chromnickelstähle, Chrommanganstähle sowie Chromstähle. weiterlesen

143
Eisen und Stahl

Eisen und Stahl

Eisen und Stahl sind die mit Abstand mengenrelevantesten metallischen Werkstoffe und spielen für die Entwicklung von Volkswirtschaften eine sehr bedeutende Rolle. In Europa sind rund 2500 unterschiedliche Stahlsorten mit entsprechenden chemischen Zusammensetzungen und Eigenschaften registriert. weiterlesen

118
Gold

Gold

Gold ist ein Edelmetall, das traditionell als Schmuck und Anlagegut, aber aufgrund seiner Eigenschaften auch in elektrischen und elektronischen Anwendungen verwendet wird. Es ist beständig gegenüber Luft, Wasser, Sauerstoff und Schwefel sowie resistent gegenüber Säuren und Laugen. Es hat eine hohe elektrische Leitfähigkeit und eine große Dehnbarkeit. weiterlesen

104
  • mehr laden
  • 1
  • 2
  • >

Weiterführende Informationen

  • Links

    DzU - Inländische Entnahme von Rohstoffen und Materialimporte DzU - Rohstoffproduktivität UBA-Themenseite: Abfallwirtschaft

    Ermittlung des Beitrages der Abfallwirtschaft zur Steigerung der Ressourcenproduktivität sowie des Anteils des Recyclings an der Wertschöpfung

Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 18.04.2019):https://www.umweltbundesamt.de/sekundaerrohstoffwirtschaft-metalle