Umweltbundesamt

Home > Rechtliche Ausgestaltung von Nutzungsentgelten für globale Umweltgüter

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Rechtliche Ausgestaltung von Nutzungsentgelten für globale Umweltgüter


Der internationale Luftraum und die ⁠Hohe See⁠ sind globale Gemeinschaftsgüter, deren Nutzung und Gebrauch keiner staatlichen Hoheitsgewalt unterliegen. Da die Handlungs- und Verfügungsrechte somit nur in geringem Maße geregelt sind, kommt es zu einer Übernutzung dieser Umweltgüter. Hierzu tragen in besonderem Maße auch zwei umweltintensive  Nutzungsformen bei, nämlich der Luft- und der Schiffsverkehr, und das jeweils mit wachsender Tendenz. So wird bis 2050 der Anteil des Flugverkehrs an der von Menschen verursachten ⁠Klimaänderung⁠ von derzeit 3,5 % auf bis zu 15 % ansteigen, womit die Luftfahrt die am stärksten wachsende Emissionsquelle für Treibhausgase darstellt. (Kurzfassung mit 17 Seiten als Download)

Reihe
Berichte | 01/2006
Seitenzahl
278
Erscheinungsjahr
Januar 2006
Autor(en)
Nils Meyer-Ohlendorf, u.a.
Kurzfassung
Kurzfassung
Sprache
Deutsch
Andere Sprachen
Englisch
Forschungskennzahl
204 14 105
Verlag
Erich Schmidt Verlag GmbH
Links
Erich Schmidt Verlag GmbHPublikation im Bestand der Fachbibliothek UmweltKontakt zur Fachbibliothek Umwelt
Preis
42,80 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Umweltrecht  Globale Umweltgüter  Investitionskosten

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 28.09.2022):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/rechtliche-ausgestaltung-von-nutzungsentgelten-fuer