Umweltbundesamt

Home > Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen

Cover des Positionspapiers Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen
Klima | Energie

Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen

Auswertung im Rahmen der UBA-Studie „Flächenanalyse Windenergie an Land“


Als vermeintlich akzeptanzsteigernde Maßnahme werden aktuell erneut größere Abstände zwischen Windenergieanlagen und Wohnbereichen diskutiert. Eine Untersuchung im Rahmen eines ⁠UBA⁠-Forschungsvorhabens zeigt: Bereits ein pauschaler Abstand von 1.000 m würde die vorhandene Flächenkulisse um 20 bis 50 Prozent reduzieren. Eine Steigerung der Windenergiekapazität gegenüber dem Status quo wäre auf der verbleibenden Fläche kaum möglich.

Downloaden
Reihe
Position
Seitenzahl
22
Erscheinungsjahr
März 2019
Autor(en)
Marie-Luise Plappert, Manuel Rudolph, Carla Vollmer
Weitere Dateien
Factsheet Auswirkungen pauschaler Abstände zwischen Siedlungen und Windenergieanlagen auf die aktuelle Flächenkulisse
Zugehörige Publikationen
Flächenanalyse Windenergie an Land
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1291 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Onshore-Windenergieanlage  Windkraftanlage  Siedlungsabstand  10-H-Regelung  Wohnbebauung  Windenergie  Windkraft  Abstandsregelung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 20.11.2019):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/auswirkungen-von-mindestabstaenden-zwischen