Umweltbundesamt

Home > Grömitz

  • Start
  • Karte
  • Was ist Bewuchs?
  • Übersicht Bewuchsschutzsysteme
  • Erfahrungen mit Alternativen
  • Invasive Arten
  • Liste aller Marinas

Grömitz

Eine rote Ampel

Starker Bewuchsdruck
Quelle: UBA

28.02.2023

Region

Ostsee

Hafentyp

Sportboothafen

Bewuchs-Situation

Vielfältiger, festhaftender und hartschaliger Bewuchs mit Seepocken, Miesmuscheln, Röhrenwürmern, Nessel- und Moostierchen.

Was kann ich tun

Neben den biozidhaltigen Beschichtungen, die einer häufigen Anströmung/Fahrt bedürfen, können auch hier biozidfreie Verfahren wie Antihaftbeschichtungen verwendet werden, die für Salzwasser-Bewuchs geeignet sind. Auch bei diesen muss damit gerechnet werden, dass sie 1- bis 2-mal in der Saison mit einem Schwamm gereinigt werden müssen. Als Orientierungshilfe und Kontrolle zur Bestimmung des geeigneten Zeitpunkts einer Reinigung im Biofilm-Stadium sollte am Liegeplatz eine unbeschichtete Plastik-Platte angebracht werden. Diese sollte mindestens in 1 m Tiefe ausgehängt werden, da sich die Seepockenlarven von der Tiefe aus ansetzen. So kann frühzeitig ein beginnender Bewuchs mit Seepocken und anderen Bewuchsorganismen am Liegeplatz erkannt werden. Sobald sich die Platte rau wie Sandpapier anfühlt, sollte gereinigt werden, da sich ein Befall mit Seepockenlarven anzeigt. Zudem ist der Einsatz biozidhaltiger Antifouling-Produkte möglich, die für die Verwendung in diesem Gewässer geeignet sind.

Wo kann ich mich über geeignete Produkte informieren

Im Fachhandel, auf Internetseiten von Farbfirmen oder in Boots-Werften. Käufe ohne Fachberatung sollten vermieden werden.
Eine Liste der biozidfreien Produkte und Verfahren auf dem Markt kann hier eingesehen werden:

https://limnomar.de/category/bewuchs-management/bewuchs-management_dienstleistungen/

Ausführliche Beschreibung der Bewuchsgemeinschaft

Der Bewuchs in Grömitz ist typisch für die westliche Ostsee, der von Jahr zu Jahr stark in seiner Zusammensetzung variieren kann. Entweder dominieren Seepocken oder Miesmuscheln. Zudem finden sich Nesseltiere, Moostierchen und seltener Grün- und Rotalgen.

Wer es genauer wissen möchte

Auflistung von Bewuchs-Organismen an dieser Station

  • Biofilm
    • Mikroalgen
    • Bakterien
    • Pilze
  • Seepocken
    • Brackwasser-Seepocke (Amphibalanus improvisus)
  • Muscheln
    • Miesmuschel (Mytilus edulis)
  • Nesseltiere
    • Mehrhörnigerpolyp (Clava multicornis)
  • Moostierchen
    • Krusten-Seerinde (Electra crustulenta)

Webseite: Yachthafen Grömitz (https://www.yachthafen-groemitz.de/)

Datenquelle: EU-Projekt BONUS-CHANGE 2014-2016; Zettler, A. & Zettler, M.L. (2020): Status und Verbreitung der gebietsfremden Arten (Neobiota) in deutschen Küstengewässern der Ostsee. ⁠BfN⁠, 31 S.; Bock, C. & Lieberum, C. (2017): Neobiota in schleswig-holsteinischen Ostseehäfen. LLUR, 39 S.

Artikel:

Schlagworte:
 Biozide Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 01.03.2023):https://www.umweltbundesamt.de/groemitz