Umweltbundesamt

Home > CO2-Entnahme aus der Atmosphäre muss sicher und nachhaltig sein

CO2-Entnahme aus der Atmosphäre muss sicher und nachhaltig sein

Moorwald mit stehendem Wasser und Sumpfpflanzen, an den Bäumen zum Teil Baumpilze

Wälder und Moore speichern natürlicherweise CO2, Technologien wie Ozeandüngung dagegen sind riskant.
Quelle: FredanFoto / fotolia.com

Um das im Übereinkommen von Paris gesteckte globale Ziel zu erreichen, die Erderwärmung bei 1,5 Grad Celsius zu stoppen, ist es unabdingbar, unsere Treibhausgasemissionen gegen Null zu senken. Ergänzend sind Maßnahmen nötig, um bereits in der Atmosphäre vorhandenes CO2 zu entnehmen, etwa durch Aufforstung. Vor riskanten, unerforschten Technologien, wie Meeresdüngung, rät das UBA jedoch ab.

21.02.2019

Die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, gelingt nur, wenn weltweit die vom Menschen verursachten CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 auf netto Null gebracht werden – vor allem durch den Ausstieg aus fossilen Energiequellen, wie Kohle und Erdöl.

Maßnahmen, um CO2 aus der ⁠Atmosphäre⁠ zu entnehmen, können diese Dekarbonisierung keinesfalls ersetzen, sind aber ergänzend nötig. Gut geeignet und ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig sind Maßnahmen einer nachhaltigen ⁠Landnutzung⁠, wie bodenschonende und humusmehrende Landbewirtschaftung, Moorschutz und -renaturierung, Grünlanderhalt und Wiederaufforstung. Das ⁠UBA⁠ unterstützt daher solche Maßnahmen und sieht die dringliche Notwendigkeit, dafür die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen, wie Ausbau finanzieller Förderung, Transfer von Technologie-Know-how und Ausgleichzahlungen durch Industriestaaten.

Das UBA hält es für riskant, auf zum Teil unerforschte und unerprobte CO2-Entnahmetechnologien und anschließender Speicherung zu setzen. Nach dem heutigen Wissensstand bergen die meisten CO2-Entnahmetechnologien Risiken für Umwelt und nachhaltige Entwicklung: Bei der Düngung von Ozeanen etwa, um CO2-bindende Algen zu fördern, könnten die Meeresökosysteme durch Überdüngung geschädigt werden. Ein weiterer Ansatz ist Bioenergy Carbon Capture and Storage (BECCS), bei dem im industriellen Stil Pflanzen angebaut würden, um diese anschließend zu verbrennen und das dabei entstehende CO2 abzuscheiden und zu speichern. Der großflächige Einsatz von BECCS erhöht jedoch die Flächenkonkurrenz zum Anbau von Nahrungsmitteln und hat negative Auswirkungen auf Ökosysteme, Wasserhaushalt und Boden- und Wasserqualität. Je nach Standort bestehen zudem Risiken durch die unterirdische Speicherung von CO2, zum Beispiel ⁠Versauerung⁠ des Grundwassers oder Auslösung seismischer Aktivitäten. 

Mehr Informationen finden Sie in der „UBA-Kurzposition zur Kohlendioxid-Entnahme aus der Atmosphäre – Carbon Dioxide Removal (sogenannte „negative Emissionen“)“.

Links

  • UBA-Kurzposition auf Deutsch
  • UBA-Kurzposition auf Englisch

Publikationen

  • Assessment of bio-CCS in 2°C compatible scenarios
Artikel:

Schlagworte:
 carbon dioxide removal  Negative Emissionen  Meeresdüngung  Globale Erderwärmung  Klimawandel  nachhaltige Landnutzung  Wiederaufforstung  carbon capture and storage  Geo-Engineering Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.11.2019):https://www.umweltbundesamt.de/themen/co2-entnahme-aus-der-atmosphaere-muss-sicher