Umweltbundesamt

Home > Abwärmenutzungspotenziale in Anlagen integrierter Hüttenwerke der Stahlindustrie

Cover der Publikation TEXTE 07/2019 Abwärmenutzungspotenziale in Anlagen integrierter Hüttenwerke der Stahlindustrie
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Abwärmenutzungspotenziale in Anlagen integrierter Hüttenwerke der Stahlindustrie


Mit Sinteranlage, Hochofen, Oxygenstahlwerk, Stranggießanlage und Warmwalzwerk wurden in dem vorliegenden Projekt fünf Hauptanlagen integrierter Hüttenwerke im Hinblick auf Abwärme und deren Nutzungsmöglichkeiten untersucht. Unterstützt durch Interviews mit den Anlagenbetreibern der Hüttenwerke und einem Anlagenbauer wurden die Abwärmepotenziale der Einzelanlagen detailliert analysiert und aufgeschlüsselt dargestellt. Ferner wurden Hemmnisse identifiziert, die einer möglichen Abwärmenutzung entgegenstehen. Über die bereits genutzte Abwärme hinaus wurde ein zusätzlich betrieblich nutzbares Abwärmepotenzial von 0,322 Gigajoule pro Tonne Rohstahl (fest) ermittelt – hochgerechnet etwa 9,45 Petajoule pro Jahr. 

Downloaden
Reihe
Texte | 07/2019
Seitenzahl
145
Erscheinungsjahr
Januar 2019
Autor(en)
Marten Sprecher, Dr. Hans Bodo Lüngen, Dr. Bernhart Stranzinger, Dr. Holger Rosemann, Dr. Wolfgang Adler
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
5817 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Abwärmepotenzial  Abwärmenutzung  integrierte Hütte  Stahlindustrie  Stahlproduktion

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 21.01.2019):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/abwaermenutzungspotenziale-in-anlagen-integrierter