Umweltbundesamt

Home > Webinar "Anpassung an den Klimawandel: Die Zukunft im Tourismus in Deutschland gestalten"

Web-Seminar "Anpassung an den Klimawandel: Die Zukunft im Tourismus in Deutschland gestalten"

überfluteter Campingplatz
© pwmotion / Fotolia.com

Web-Seminar am 11. / 12. Mai 2020

Der ⁠Klimawandel⁠ schreitet weiter fort. Die mittlere Lufttemperatur in Deutschland hat sich von 1881 bis 2018 bereits um 1,5 Grad erhöht. Wie wirkt sich der Klimawandel auf touristische Destinationen in Deutschland aus? Welche Anpassungen werden notwendig und wie können Destinationen sich vorbereiten?

In einem Forschungsvorhaben haben wir uns seit 2017 mit diesen Fragestellungen befasst. Die Ergebnisse wurden nun in zwei Web-Seminaren am Montag, 11. Mai , und Dienstag, 12. Mai 2020 jeweils von 9:00-11:15 Uhr mit über 180 Teilnehmenden vorgestellt. 

Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an Personen, die sich in und für deutsche Tourismusdestinationen mit dem Management und der Weiterentwicklung des Tourismus befassen.

Unten finden Sie eine Dokumentation.

Über das Forschungsprojekt 

Auch der Tourismus wird durch die Auswirkungen des globalen Klimawandels beeinflusst. Mit den regionalen Klimaveränderungen, deren Auswirkungen auf die Tourismusdestinationen in Angebot und Nachfrage sowie mit den Möglichkeiten entsprechender Klimawandelanpassungen befasst sich ein im September 2017 gestartetes Forschungsvorhaben im Rahmen des Ressortforschungsplans des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (⁠BMU⁠) im Auftrag des Umweltbundesamts (⁠UBA⁠).

  • Logos von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und Umweltbundesamt (UBA)
    Die Auftraggeber des Forschungsprojekts zur Klimaanpassung im Tourismus:

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA)

    Quelle: BMU / UBA
  • Logos der vier Organisationen Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT), Alpenforschungsinstitut GmbH (AFI), Fresh-Thoughts-Consulting GmbH
    Die Auftragnehmer des Forschungsprojekts zur Klimaanpassung im Tourismus:

    Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT), Alpenforschungsinstitut GmbH (AFI), Fresh-Thoughts-Consulting GmbH

    Quelle: PIK / NIT / AFI / Fresh-Thoughts-Consulting GmbH
<>

Dokumentation des Webinars

Webinar vom 11. / 12. Mai 2020

  • Videomitschnitte des Webinars

    Hier können Sie das Webinar nachträglich ansehen.

    Videomitschnitte auf dem youtube-Kanal des UBA

  • Präsentationen

    Hier finden Sie die im Webinar gehaltenen Präsentationen als PDF-Dateien zum Herunterladen.

    Präsentationen

  • Praxisleitfaden „Anpassung an den Klimawandel: Die Zukunft im Tourismus gestalten“

    Der Praxisleitfaden für Destinationsmanagementorganisationen zeigt, wie eine Anpassung an den Klimawandel gelingen kann. Der Anpassungsprozess wird anhand von sieben Modulen und Checklisten beschrieben und durch Praxisbeispiele und Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten ergänzt.

    Praxisleitfaden

  • Programm des Webinars

    Programm

Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 01.07.2020):https://www.umweltbundesamt.de/webinar-anpassung-an-den-klimawandel-die-zukunft-im