Umweltbundesamt

Home > Internationaler Tag der Berge 2018: Nachhaltigkeit in den Alpen

Internationaler Tag der Berge 2018: Nachhaltigkeit in den Alpen

Blick auf einen Bergsee mit Bergen darum und einem blauen Himmel.

Alpenkulisse mit Blick auf Alpsee und Hohenschwangau in Bayern, Deutschland.
Quelle: Fotolia/J. Ossorio Castillo

Mit dem Internationalen Tag der Berge am 11. Dezember möchten die Vereinten Nationen auf die besondere Rolle der Berggebiete für eine nachhaltige Entwicklung aufmerksam machen. 2018 steht der Tag unter dem Motto #MountainsMatter. Passend dazu hat das UBA ein Hintergrundpapier veröffentlicht, welches die Alpenregion auf dem Weg zur Modellregion für grünes Wirtschaften beschreibt.

11.12.2018

Bergregionen beeindrucken nicht nur durch ihre besondere Landschaft, sondern stellen auch Naturkapital und viele wichtige ⁠Ökosystemleistungen⁠ bereit. Zudem reagieren sie besonders empfindlich auf die Folgen des Klimawandels. Als eine der bedeutendsten Bergregionen Europas gilt der Alpenraum. Die Temperaturen steigen hier schneller an als im weltweiten Durchschnitt, mit gravierenden Folgen für die ⁠Flora⁠ und den Lebensraum von Mensch und Tier . Das Gebiet gilt daher als Frühwarnsystem für den ⁠Klimawandel⁠ und als Freiluftlabor für Klimaanpassungsmaßnahmen.

Die besondere Rolle der Berggebiete für die nachhaltige Entwicklung wurde auch bei der Formulierung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aufgegriffen. Anlässlich des Internationalen Tags der Berge 2018 rufen die Vereinten Nationen in den sozialen Netzwerken dazu auf, unter dem Hashtag #MountainsMatter Beiträge zu sammeln, warum Berge für jeden Einzelnen wichtig sind.

Passend zu diesem Anlass hat das Umweltbundesamt das Hintergrundpapier „Grünes Wirtschaften im Alpenraum“ veröffentlicht. Es beschreibt wichtige Aspekte der Entwicklung der grünen Wirtschaft im Alpenraum anhand der folgenden vier Themenfelder: kohlenstoffarme Wirtschaft und Klimaanpassung, ressourceneffiziente Wirtschaft, Ökosystemleistungen und Naturkapital sowie Lebensqualität und Wohlbefinden. Dies wird ergänzt durch aktuelle Informationen aus relevanten Projekten unter Beteiligung des Umweltbundesamtes.

Links

  • Informationen zum Internationalem Tag der Berge 2018
  • Alpenkonvention

Publikationen

  • Grünes Wirtschaften im Alpenraum
  • Green Economy in the Alps
Artikel:

Schlagworte:
 Alpenkonvention  Grünes Wirtschaften  Nachhaltigkeit  Berge  Alpen Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 11.12.2018):https://www.umweltbundesamt.de/themen/internationaler-tag-der-berge-2018-nachhaltigkeit