Umweltbundesamt

Home > Ökologische und Sozioökonomische Anforderungen an das Schwerpunktthema der Alpenkonvention „Bevölkerung und Kultur“

Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Ökologische und Sozioökonomische Anforderungen an das Schwerpunktthema der Alpenkonvention „Bevölkerung und Kultur“


Die Einleitung (Kapitel 1) erläutert die Aufgabenstellung (Erarbeitung einer wissenschaftlichen Analyse des Themenfeldes „Bevölkerung und Kultur“ der Alpenkonvention als Bereicherung und Vertiefung der politischen Diskussion) und die vom Auftraggeber geforderte Lösungsrichtung (Schnittstelle zwischen Ökologie und Sozioökonomie als normativer Ausgangspunkt der Untersuchung), die Voraussetzungen von Seiten des Bearbeiters und die empirischen Schwerpunkte dieser Analyse (Bevölkerungsentwicklung 1870 – 2000 auf Gemeindeebene als empirische Basis, Analyse der Dokumente der Alpenkonvention, Durchführung von Fachgesprächen im gesamten Alpenraum).

Downloaden
Reihe
Texte | 61/2002
Seitenzahl
139
Erscheinungsjahr
November 2002
Autor(en)
Werner Bätzing
Kurzfassung
Kurzfassung
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
200 11 226
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
9169 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Alpenkonvention  Empirische Untersuchung  Nachhaltige Entwicklung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 20.08.2019):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/oekologische-soziooekonomische-anforderungen-an