Umweltbundesamt

Home > Indikatoren für die Entwicklung von nachhaltigem Tourismus im Ostseeraum

Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Indikatoren für die Entwicklung von nachhaltigem Tourismus im Ostseeraum


Im Zusammenhang mit dem Umsetzungsprozess zur Baltic 21, der Agenda 21 für die Ostseeregion, hat das Umweltbundesamt in Berlin das Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (N.I.T) Kiel, beauftragt, ein Indikatorensystem für die Entwicklung von nachhaltigem Tourismus für die lokale und regionale Planungsebene zu erarbeiten.

Downloaden
Reihe
Texte | 67/2001
Seitenzahl
154
Erscheinungsjahr
Dezember 2001
Autor(en)
J. Danielsson, W. Günther, A. Koch, M. Lohmann, M. Schumacher, U. Sonntag, E. Volmert, K. Ziesemer
Kurzfassung
Kurzfassung
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
312 01 129
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
38334 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Nachhaltige Entwicklung  Agenda 21  Ostseeraum  Küstentourismus  Fremdenverkehr  Meeresgewässerschutz

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 21.06.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/indikatoren-fuer-entwicklung-von-nachhaltigem