Umweltbundesamt

Home > Veränderungen der genetischen Vielfalt: Molekulare und populations-ökologische Charakterisierung autochthoner und durch Besatz beeinflusster Salmoniden-Populationen (Bachforelle, Alpen-Seesaibling) in Bayern

Landwirtschaft

Veränderungen der genetischen Vielfalt: Molekulare und populations-ökologische Charakterisierung autochthoner und durch Besatz beeinflusster Salmoniden-Populationen (Bachforelle, Alpen-Seesaibling) in Bayern


Da sowohl ethische als auch praktische Erwägung die Erhaltung genetischer Variation in natürlichen Tier- und Pflanzenpopulationen rechtfertigen, muss es sowohl aus der Sicht fischereilichen als auch naturschützerischen Managements das oberste Ziel sein, die genetischen Ressourcen soweit zu erhalten, dass vermeidbarer und umumkehrbarer Verlust von genetischer Diversität nicht eintritt. Dies besonders, weil wir tatsächlich gar nichts über den wirtschaftlichen, ökologischen und evolutionären Wert der meisten Gene oder Populationen wissen.

Downloaden
Reihe
Texte | 48/2001
Seitenzahl
214
Erscheinungsjahr
Juli 2001
Autor(en)
Umweltbundesamt (Hrsg.)
Kurzfassung
Kurzfassung
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
296 85 900
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
28967 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Genökologie  Fischart  Biologische Vielfalt  Populationsanalyse

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 14.06.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/veraenderungen-genetischen-vielfalt-molekulare