Umweltbundesamt

Home > Der Ökosystemansatz der Biodiversitätskonvention

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Der Ökosystemansatz der Biodiversitätskonvention

Deutsche Fallstudie: Erfahrungen aus dem Projektes "Ökosystemforschung Wattenmeer"


In den letzten Jahren hat sich zunehmend die Erkenntnis durchgesetzt, dass Ökosysteme nur sinnvoll verwaltet werden können, wenn man sie als Ganzes betrachtet und schützt. Im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt wurden zu diesem Zweck die 12 Prinzipien des Ökosystemansatzes und die 5 anwendungsbezogenen Leitlinien entwickelt. Im marinen Bereich sind diese bisher nicht umgesetzt worden. Als Fallstudie für die Praktikabilität dieser Grundsätze bietet sich die von 1989 bis 1999 durchgeführte „Ökosystemforschung Wattenmeer“ an, weil ihr integrativer Ansatz weitgehende Parallelen zum Ökosystemansatz aufweist.  

Downloaden
Seitenzahl
56
Erscheinungsjahr
Dezember 2000
Autor(en)
Rolf Oeschger
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
363 01 024
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
548 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Ökosystemansatz  Biodiversität  Biologische Vielfalt des Meeres

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 10.07.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/oekosystemansatz-biodiversitaetskonvention