Umweltbundesamt

Home > Emissions- und Übertragungsfunktionen für die Modellierung der Auslaugung von Bauprodukten

Cover der Publikation Texte 28/2018 Emissions- und Übertragungsfunktionen für die  Modellierung der Auslaugung von Bauprodukten
Wirtschaft | Konsum

Emissions- und Übertragungsfunktionen für die Modellierung der Auslaugung von Bauprodukten


Die wetterbedingte Auslaugung von Stoffen aus Bauteilen kann zu einer Belastung von Boden, Grundwasser oder Oberflächengewässern führen. Um die Umweltrisiken der Stoffauslaugung besser einschätzen zu können, wurde das Simulationsmodell COMLEAM (COnstruction Material LEAching Model) entwickelt. Ein Teil dieses Modells sind Emissionsfunktionen, die die Abhängigkeit der Stoffemission vom Wasserabfluss beschreiben. Im vorliegenden Vorhaben hat die HSR Hochschule für Technik in Rapperswil fünf Funktionen an drei Felddatensätzen mit der Substanz Terbutryn umfassend getestet. Nach den Ergebnissen liefert die logarithmische Emissionsfunktion die derzeit bestmögliche ⁠Vorhersage⁠ der Auslaugung.

Downloaden
Reihe
Texte | 28/2018
Seitenzahl
58
Erscheinungsjahr
April 2018
Autor(en)
Olaf Tietje, Michael Burkhardt, Mirko Rohr, Nicole Borho, Ute Schoknecht
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
3018 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Auslaugung  Bauprodukte  Schadstoffemission  Terburtyn

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.04.2018):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/emissions-uebertragungsfunktionen-fuer-die