Umweltbundesamt

Home > Auswertung der Agenda 2030 und Folgeaktivitäten hinsichtlich ihres kommunalen Bezugs

Cover der Publikation Texte 105/2017 Auswertung der Agenda 2030 und Folgeaktivitäten hinsichtlich ihres kommunalen Bezugs
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Auswertung der Agenda 2030 und Folgeaktivitäten hinsichtlich ihres kommunalen Bezugs


Kommunen spielen im Rahmen der Agenda 2030 eine wichtige Rolle. Die deutsche Bundesregierung hat aus diesem Verständnis heraus den Interministeriellen Arbeitskreis „Nachhaltige Stadtentwicklung in nationaler und internationaler Perspektive“ (IMA Stadt) ins Leben gerufen. Im Fokus der Arbeitsgruppe I („Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene, kommunales Nachhaltigkeitsmanagement“) steht, die Umsetzung der ⁠UN⁠-Nachhaltigkeitsziele auf der kommunalen Ebene zu operationalisieren. Das Deutsche Institut für Urbanistik, IFOK und ICLEI-Europasekretariat wurden damit beauftragt, die Arbeit der AG I, zu unterstützen. Der vorliegende Bericht ist Teil dieser Begleitung und wurde von ICLEI erstellt.

Downloaden
Reihe
Texte | 105/2017
Seitenzahl
31
Erscheinungsjahr
November 2017
Autor(en)
Annika Burger, Peter Ulrich, Stefan Kuhn
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3716 15 104 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1840 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung  UN-Nachhaltigkeitsziele  SDGs  IMA Stadt  kommunales Nachhaltigkeitsmanagement  Kommunen

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 28.11.2017):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/auswertung-der-agenda-2030-folgeaktivitaeten