Umweltbundesamt

Home > Potenziale und Maßnahmen zur Vermeidung und insbesondere zur hochwertigen Verwertung gefährlicher Abfälle

Cover der Publikation Texte 100/2017 Potenziale und Maßnahmen zur Vermeidung und insbesondere zur hochwertigen Verwertung gefährlicher Abfälle
Abfall | Ressourcen

Potenziale und Maßnahmen zur Vermeidung und insbesondere zur hochwertigen Verwertung gefährlicher Abfälle


Ziel des Projektes war es, für einen noch näher auszuwählenden Teil der in der Bundesrepublik Deutschland erzeugten gefährlichen Abfälle zunächst zu klären, ob Potenziale zur Vermeidung und insbesondere des hochwertigen Recyclings bestehen. Für die ausgewählten Abfälle war zu klären, welcher Entsorgungsweg unter Beachtung der Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes der aus ökologischer Sicht hochwertigste und am besten geeignetste ist. Dafür wurde eine Bewertungsmethode entwickelt, die auch für den Vollzug geeignet sein soll. Sodann wurden Hemmnisse analysiert, die der Ausschöpfung der Potenziale entgegenstehen und Handlungsansätze zur Ausschöpfung der Potenziale erarbeitet.

Downloaden
Reihe
Texte | 100/2017
Seitenzahl
212
Erscheinungsjahr
November 2017
Autor(en)
Günter Dehoust, Peter Küppers, Hartmut Stahl, Holger Alwast, Arno Häusler, Rüdiger Oetjen-Dehne, Nadine Buschow, Hilmar Conrad
Weitere Dateien
Anhang
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3714 31 325 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
5755 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Gefährliche Abfälle  Abfallvermeidung  Abfallverwertung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 07.11.2017):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/potenziale-massnahmen-zur-vermeidung-insbesondere