Umweltbundesamt

Home > KBU-Positionspapier: „Urbanisierung und Bodenschutz“

Bepflanztes Beet auf einem Wohnhausdach
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Boden | Fläche

KBU-Positionspapier: „Urbanisierung und Bodenschutz“


Die Stadtbevölkerung wird sich nach aktuellen Prognosen des WBGU bis 2050 weltweit von knapp 4 Mrd. auf 6,5 Mrd. Menschen vergrößern und mit ihr die urbanen Infrastrukturen. Bis zum Jahr 2050 werden zwei Drittel der Menschheit (6,5 Milliarden Menschen) in Städten und urbanen Ballungsgebieten leben. Städte bedecken weltweit zwar nur zwei Prozent der Erdoberfläche. (10.200.000 km2) Das entspricht in etwa der Fläche Europas. Die Urbanisierung hat jedoch prägende Auswirkungen auf den globalen Ressourcen- und Energieverbrauch und damit auch auf den Boden.

Die KBU hat dazu ein Positionspapier mit Empfehlungen erarbeitet.

Downloaden
Reihe
Position
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
August 2017
Autor(en)
Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU)
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
478 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Bodenschutz  Flächeninanspruchnahme  bodenschonendes Bauen  Baugesetzbuch

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.08.2017):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/kbu-positionspapier-urbanisierung-bodenschutz-0