Umweltbundesamt

Home > Ambrosia und Co.: UBA-Projekt zu Allergien und Klimawandel

Ambrosia und Co.: UBA-Projekt zu Allergien und Klimawandel

Frau steht vor hohen, gelb blühenden Ambrosiapflanzen und muss niesen

Die Ambrosia blüht von Juli bis Oktober. Jede Pflanze bildet bis zu einer Milliarde Pollen.
Quelle: stadelpeter / Fotolia.com

Allergien stellen weltweit ein zunehmendes gesundheitliches Problem dar. Vor allem für Pollen-Allergien scheint der Klimawandel ein kritischer Faktor für diese Entwicklung zu sein. Im Rahmen einer Studie zu Allergien und Klimawandel wurden allergische Patienten aus zwei deutschen Bundesländern mit unterschiedlichem Regionalklima auf Sensibilisierungen gegen Ambrosia und Olive untersucht.

11.04.2017

Ambrosia ist eine sich in Deutschland etablierende allergene Pflanze, Olive eine in Deutschland bisher nicht etablierte allergene Pflanze mit ⁠Klimawandel⁠-bedingtem Ausbreitungspotential.

Die Studienergebnisse legen nahe, dass sowohl die weitere Ausbreitung von Ambrosia als auch die Etablierung von Olive zum prompten Auftreten allergischer Beschwerden gegen die Pollen dieser Pflanzen führen werden. Zur effektiven Anpassung von Präventions-, Diagnostik- und Therapiemaßnahmen sollten Klimawandel-bedingte Veränderungen im Pollen- und Sensibilisierungsspektrum so früh wie möglich erkannt werden. Die frühzeitige Erkennung sollte auf drei Säulen basieren: ⁠Monitoring⁠ von Indikatorpflanzen, Monitoring von Indikatorpollen, Monitoring der Sensibilisierung gegen Indikatorallergene.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit von Umweltbundesamt, RWTH Aachen und TU München durchgeführt.

Links

  • Potential health risk of allergenic pollen with climate change ..

Publikationen

  • Allergische Sensibilisierung gegen Pflanzen mit Klimawandel-assoziiertem Ausbreitungspotenzial: Ergebnisse aus zwei deutschen Bundesländern mit unterschiedlichem Regionalklima
Artikel:

Schlagworte:
 Allergie  Klimawandel  Ambrosia  Olive  Pollenlast  Sensibilisierung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.11.2024):https://www.umweltbundesamt.de/themen/ambrosia-co-uba-projekt-zu-allergien-klimawandel