Umweltbundesamt

Home > Verhaltensökonomische Erkenntnisse für die Gestaltung umweltpolitischer Instrumente

Cover der Publikation: Verhaltensökonomische Erkenntnisse für die Gestaltung umweltpolitischer Instrumente (weiße Schrift auf grünem Grund)
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Verhaltensökonomische Erkenntnisse für die Gestaltung umweltpolitischer Instrumente

Endbericht


Der Bericht „Verhaltensökonomische Erkenntnisse für die Gestaltung umweltpolitischer Instrumente“ widmet sich folgender zentraler Fragestellung: Wie können umweltökonomische Instrumente verhaltensbasiert so gestaltet werden, dass sie effektiver als bisher wirken und die Bürger zu einem umweltfreundlicheren Verhalten anregen?

In dem Bericht wird eine Systematisierung des Standes der empirischen Befunde vorgenommen. Ergänzend wurden eigene empirische Untersuchungen zum Anwendungsfeld Energiesparen durchgeführt. Die verhaltenswissenschaftlichen Befunde bieten eine Reihe von Ansatzpunkten für die Ausgestaltung neuer oder Weiterentwicklung bestehender Instrumente. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde hierzu eine Systematisierung von Instrumenten entwickelt, die zwischen kognitionsbezogenen, interaktionsbezogenen, anreizorientierten und vorschreibenden Instrumenten unterscheidet. In einer Auswertung von 30 Praxisbeispielen und Feldstudien wurde die Wirkung der genannten Arten von Instrumenten untersucht; hier zeigte sich unter anderem, dass in der Praxis häufig ein Mix von Instrumenten angewandt wird. Kognitionsbezogene Instrumente kamen besonders häufig zum Einsatz.

Eigene empirischen Untersuchungen ergänzten das Forschungsvorhaben. In diesen wurde eine Reihe von Instrumenten bei der Gestaltung von Stromrechnung und bei der Auszeichnung von Verbrauchskosten von Weißer Ware in Elektromärkten erprobt. Die Analysen zur Gestaltung Stromrechnungen erfolgten über eine Befragung im Vignettendesign und ein Laborexperiment, welches von einer agentenbasierten Computersimulation ergänzt wurde. Die Untersuchung zur Weißen Ware geschah als Feldexperiment über sechs Monate in zwei Elektronikmärkten in Berlin. Hierauf aufbauend wurde ein Leitfaden für die konkrete politikpraktische Entwicklung von verhaltensbasierten umweltökonomischen Instrumenten erarbeitet.

Downloaden
Reihe
Texte | 83/2016
Seitenzahl
363
Erscheinungsjahr
Dezember 2016
Autor(en)
Prof. Dr. Frank Beckenbach, Dr. Maria Daskalakis, Dr. Christoph Bühren, Dr. David Hofmann, Florian Kollmorgen, Christian Kind, Jonas Savelsberg, Walter Kahlenborn, Stefan Puke
Zugehörige Publikationen
Umweltpolitik bürgernah gestalten
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3711 14 103 2
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
11421 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Verhaltensökonomik; Energieeffizienz; Politikinstrumente; Stromrechnung; Weiße Ware; Label; Verbrauchskosten; Verhaltensänderung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 29.11.2017):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/verhaltensoekonomische-erkenntnisse-fur-die