Umweltbundesamt

Home > UBA leitet Projekt zur Förderung von Ecodesign im Ostseeraum

UBA leitet Projekt zur Förderung von Ecodesign im Ostseeraum

Pflanzenfasern werden von einer Maschine verarbeitet

Mit Ecodesign überzeugen Produkte nicht nur ästhetisch und funktional, sondern auch aus Umweltsicht.
Ein Beispiel für gelungenes Ökodesign: Die Brüder Freitag (Preisträger Bundespreis Ecodesign 2015) produzieren strapazierfähige Kleidung aus europäischen Pflanzenfasern (Hanf und Flachs).
Quelle: FREITAG lab. ag / IDZ

Beim Design von Produkten und Produkt-Service-Systemen wird noch zu wenig auf die Umweltauswirkungen geachtet. Das Projekt „EcoDesign Circle“ unter Federführung des UBA zielt darauf ab, die Kompetenzen der Designzentren, Fachleute und Dozenten im Bereich des Ökodesigns zu fördern. Finanziert wird es vom EU-INTERREG-Programm für den Ostseeraum.

08.12.2016

Das Projekt startete im März 2016 und läuft noch bis Ende Februar 2019. Beteiligt sind die sechs Ostseeanrainerstaaten Finnland, Schweden, Polen, Litauen, Estland und Deutschland sowie je ein in diesen Ländern angesiedeltes Designzentrum.

Im Projekt sollen unter anderem eine Lernfabrik aufgebaut sowie eine Web-Plattform und Filme zu Ökodesign in der Praxis produziert werden. In EcoDesign-Audits soll als Pilotprojekt für 10 kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) oder öffentliche Einrichtungen je eine individuelle Ökodesign-Strategie entwickelt werden. Mit dem neuen Wissen über Ökodesign und verstärkter Zusammenarbeit sollen die Designzentren anschließend Unternehmen und andere Kunden besser beraten können.

Ecodesign kommt auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Gesellschaft eine zentrale Rolle zu. Denn bereits beim Design werden alle Umweltauswirkungen von Produkten und Produkt-Service-Systemen bestimmt. Etwa, wieviel Energie das Produkt verbrauchen wird und ob es repariert oder an neue Entwicklungen angepasst werden kann. Ökodesign nimmt alle Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit in den Blick: von der Rohstoffgewinnung, der Produktion und dem Transport über die Nutzung bis zum Entsorgen und Recyceln.

  •  3/16 - 3/19
    Im „Ecodesign Circle“ sind sechs Designzentren aus dem Ostseeraum und das UBA vernetzt.
    Quelle: Ines Bockhardt / UBA
<>

Links

  • Projekt-Website (auf Englisch)
  • Projektflyer
  • UBA-Themenseite „Ökodesign“
Artikel:

Schlagworte:
 ecodesign  Ökodesign  Produktdesign  Nachhaltige Produktgestaltung  umweltfreundliche Produkte Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 04.12.2017):https://www.umweltbundesamt.de/themen/uba-leitet-projekt-zur-foerderung-von-ecodesign-im?rate=4m4B_H-VYNPgJLwN1qEHMFbxPohgtek8qYiV9MoxVHo