Umweltbundesamt

Home > Studie untersucht Zertifizierungen für nachhaltigen Tourismus

Studie untersucht Zertifizierungen für nachhaltigen Tourismus

Fußabdrücke im Sand

Die meisten Zertifikate legen den Schwerpunkt auf den Schutz von Umwelt und Natur.
Quelle: Alexander Ozerov / Fotolia.com

43 verschiedene Zertifikate wurden 2015 genutzt, um Unternehmen und Einrichtungen im Bereich „Nachhaltiger Tourismus“ auszuzeichnen. Wofür stehen diese Zertifikate, und wer wird zertifiziert? Das hat eine neue Studie der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde untersucht.

29.11.2016

Wer wird zertifiziert?

Insgesamt nutzten demnach 4.360 Unternehmen und Einrichtungen eines oder mehrere Zertifikate. Innerhalb dieser Unternehmen und Einrichtungen stellen Beherbergungsbetriebe wie Hotels und Pensionen die größte Gruppe. Deutlich seltener werden Reiseveranstalter, Reisebüros und Zielregionen (Destinationen) zertifiziert. 

In Deutschland sind inzwischen rund fünf Prozent aller Hotels und Pensionen, drei Prozent aller Badestellen und sieben Prozent der Campingplätze zertifiziert. 

Nach welchen Kriterien wird zertifiziert?

Angebote und Dienstleistungen im Tourismus sind vielfältig, so sind auch je nachdem, welches Angebot zertifiziert wird, sehr unterschiedliche Kriterien sinnvoll. Zudem umfasst ⁠Nachhaltigkeit⁠ die Bereiche Umwelt, Wirtschaft und Soziales. Die Zertifizierungssysteme setzten hier unterschiedliche Schwerpunkte. 

Mit 56 Prozent legen die meisten untersuchten Zertifikate den Fokus auf Kriterien aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz, gefolgt vom Themenfeld Management/Ökonomie/Qualität mit 36 Prozent. Ein kleinerer Anteil von acht Prozent der Kriterien bezieht sich auf soziale Aspekte. Nur jedes zehnte System deckt der Untersuchung zufolge alle drei Bereiche ab.

Die Zertifizierungssysteme gehören zu 79 Prozent der Gruppe der Gütesiegel an. Weitere verteilen sich auf Management-, Akkreditierungs- und Berichtssysteme. Die Mehrzahl der Systeme legt ihre Kriterien über die jeweilige Internetseite offen. Ebenso verfügen drei Viertel aller Zertifizierungssysteme über Mindest- oder Mussanforderungen. 

Das Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

Links

  • Zertifizierungssysteme für nachhaltigen Tourismus
  • UBA-Umwelttipp: Urlaubsreisen
Artikel:

Schlagworte:
 Nachhaltiger Tourismus  Zertifikate Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 28.07.2020):https://www.umweltbundesamt.de/themen/studie-untersucht-zertifizierungen-fuer