Umweltbundesamt

Home > Sicherstellen der landwirtschaftlichen Produktion mit Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen

Sicherstellen der landwirtschaftlichen Produktion mit Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen

31.08.2012

Ziel der Studie

Ist-Zustand der landwirtschaftlichen Beregnung im Hessischen Ried, Abschätzung der zukünftig zu erwartenden Anbauverhältnisse; Ermittlung des Zusatzwasserbedarfs von landwirtschaftlichen Kulturen

Erscheinungsjahr

2008

Untersuchungsregion/-raum

Bundesland Hessen
Untersuchungsraum Hessen
Räumliche Auflösung 

naturräumliche Einheit

Verwendete Klimamodelle / Ensembles

Emissionsszenarien A1B
Klimamodelle nicht bekannt
Ensembles nein
Anzahl der Modellläufe nicht bekannt
Regionales Klimamodell 

WETTREG

Weitere Parameter 

Temperatur, Niederschlag, Verdunstung

Zeitraum 

2050

Klimawirkungen

Alles ausklappen Alles einklappen
Icon Pfeil
Klimawirkungen in Handlungsfeld
  • Landwirtschaft

"Die für Hessen prognostizierte Klimaänderung wird einen großen Einfluss auf alle Wasserhaushaltsgrößen ausüben. Im Landesmittel zeigen die Klimaprojektionen bis zum Jahr 2050 eine deutliche Erhöhung der Jahresmitteltemperatur. Diese Temperaturerhöhung bedingt längere Vegetationszeiten, die wiederum einen deutlichen Einfluss auf den Wasserverbrauch von landwirtschaftlichen Kulturen haben werden. Gleichfalls wird eine markante Zunahme der Winterniederschläge sowie eine deutliche Abnahme der Niederschläge im Sommer prognostiziert. Somit wird sich der Klimawandel insbesondere auf die intensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Räume in Südhessen auswirken." (HLUG 2008: 7 f.)

Methodischer Ansatz

Kurzbeschreibung des methodischen Ansatzes 

keine Vulnerabilitätsstudie, sektorale Impact-Studie

Analysekonzeptansatz Eigener Ansatz
Komponenten im Analysekonzept  Klimatischer Einfluss, Klimawirkung
Methodik zur Operationalisierung Quantitative Wirkmodelle (z.B. Abflussmodelle), Qualitative Informationen (z.B. Experteninterviews)

Wer war oder ist beteiligt?

Herausgeber Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie
Kontakt 

Auftraggeber: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Wiesbaden
Auftragnehmer: Dr. Berthold (Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie HLUG Dezernat W4, Wiesbaden), Herr Hug

Bibliographische Angaben 

HLUG [Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie] 2008: Sicherstellen der landwirtschaftlichen Produktion mit Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen – Maßnahmen für ein nachhaltiges Grundwassermanagement sowie Anbauempfehlungen für die landwirtschaftliche Produktion im Hessischen Ried. Wiesbaden

Links

  • INKLIM 2012, Baustein II: Klimafolgen

Projekte

  • INKLIM 2012 - Integriertes Klimaschutzprogramm Hessen
Artikel:

Handlungsfelder:
 Landwirtschaft Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.08.2020):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/projekte-studien/sicherstellen-der-landwirtschaftlichen-produktion