Umweltbundesamt

Home > Stickstoff im Boden: Wissen, was geforscht wird

Stickstoff im Boden: Wissen, was geforscht wird

ein Boden wird mit der Lupe angeschaut

Die Umweltforschungsdatenbank zeigt, welche Fragen zu „Stickstoff im Boden“ schon untersucht wurden.
Quelle: Jürgen Fälchle / Fotolia.com

Ab welcher Menge werden Stickstoffeinträge für Heidebiotope kritisch? Wie beeinflussen solche Einträge die Fähigkeit des Waldbodens, Kohlenstoff zu speichern? Können Bohnen mit ihren stickstoffbindenden Knöllchenbakterien den Anbau von Energiemais nachhaltiger machen? Eine neue UBA-Veröffentlichung präsentiert 257 Forschungsprojekte zu „Stickstoff im Boden“ aus den Jahren 2000 bis 2014.

11.07.2016

Vorangestellt ist eine statistische Auswertung zur regionalen Verteilung, zum Typ der forschenden Einrichtungen sowie zur Finanzierung. Die Projektübersicht ist ein Auszug aus der vom ⁠UBA⁠ geführten Umweltforschungsdatenbank (UFORDAT). Sie umfasst über 100.0000 Beschreibungen laufender oder bereits abgeschlossener umweltrelevanter Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus dem deutschsprachigen Raum. Eine Recherche ist jederzeit und kostenlos online möglich.

Links

  • Veröffentlichung „Stickstoff im Boden“
  • mehr zur UFORDAT und ihren Publikationen
  • Recherche in der Datenbank
Artikel:

Schlagworte:
 Stickstoff  boden  Eutrophierung  Umweltforschung  Umweltforschungsdatenbank Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 11.07.2016):https://www.umweltbundesamt.de/themen/stickstoff-im-boden-wissen-was-geforscht-wird