Umweltbundesamt

Home > Rebound-Effekte

Cover des Hintergrundpapiers Rebound-Effekte: Empirische Ergebnisse und Handlungsstrategien" mit einem Bild einer leuchtenden Energiesparlampe, die an ihrer Fassung gegen eine Reihe ausgeschaltete Glühlampen schwingt
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Rebound-Effekte

Empirische Ergebnisse und Handlungsstrategien


In der Praxis zeigt sich oft, dass Einsparungen bei der Ressourceninanspruchnahme geringer als die zuvor berechneten und technisch möglichen Einsparungen ausfallen. Ein Grund dafür sind so genannte Rebound-Effekte. Ein Beispiel: Effizientere Verbrennungsmotoren ermöglichen es, sparsamere Fahrzeuge zu bauen. Direkte Rebound-Effekte entstehen, wenn dann die Motoren leistungsstärker werden oder wenn mit dem sparsameren Fahrzeug mehr gefahren wird. Das Hintergrundpapier konzentriert sich auf Rebound-Effekte bei Energieeffizienzmaßnahmen. Es stellt zunächst dar, welche Rebound-Effekte es gibt und wie sie entstehen. Anschließend erfolgt eine Übersicht über empirische Erkenntnisse zur Höhe von Rebound-Effekten. Abschließend werden Ansätze zur Verringerung oder Vermeidung von Rebound-Effekten vorgestellt.

Downloaden
Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
14
Erscheinungsjahr
Juni 2016
Autor(en)
Michael Golde
Zugehörige Publikationen
Rebound-Effekte: Ihre Bedeutung für die UmweltpolitikRebound-Effekte: Wie können sie effektiv begrenzt werden?
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
517 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Rebound-Effekt  Nachhaltige Entwicklung  Energieeffizenz

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 27.07.2016):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/rebound-effekte