Umweltbundesamt

Home > Was ist Obsoleszenz?

Was ist Obsoleszenz?

12.02.2016 107

Dr. Ines Oehme, Umweltbundesamt, Fachgebiet III 1.3 "Ökodesign, Umweltkennzeichnung, umweltfreundliche Beschaffung":

Obsoleszenz bezeichnet die Alterung eines Produktes, das kann natürlich oder künstlich sein. Das führt in der Folge dazu, dass das Produkt nicht mehr für den gewünschten Zweck eingesetzt werden kann. In der öffentlichen Diskussion steht vor allem die geplante Obsoleszenz im Vordergrund. Damit ist die absichtliche Verkürzung der Lebensdauer gemeint und unterstellt eine gezielte Designmanipulation. In der vorliegenden Studie wird Obsoleszenz aber in einem sehr viel breiteren Zusammenhang untersucht: Also sowohl die Leistungsfähigkeit von Werkstoffen und Komponenten, das Zusammenwirken von Hard- und Software, die Frage der Reparierbarkeit von Produkten und, ob ein Ersatz von noch funktionsfähigen Produkten erfolgt, weil sich Verbraucherinnen und Verbraucher ein besseres Gerät wünschen.

Audio


  • play
  • pause
  • stop
  • mute
  • unmute
00:00
00:00
Download
Quelle:
Umweltbundesamt

Links

  • Studie: Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung
Artikel:

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 15.02.2016):https://www.umweltbundesamt.de/service/audio/was-ist-obsoleszenz