Umweltbundesamt

Home > Wie ein neues Klimaschutzabkommen aussehen könnte

Wie ein neues Klimaschutzabkommen aussehen könnte

Wehende Flaggen in einer Reihe von vorn nach hinten: Badische Flagge, Frankreich, Europa und Schweiz vor einem blauen Himmel

Die Herausforderung des globalen Klimawandels können wir nur gemeinsam bewältigen.
Quelle: CC Vision

Eine neue wissenschaftliche Publikation des Umweltbundesamt skizziert für den Treibhausgasminderungsbereich den Aufbau eines neuen Klimaschutzabkommens.

02.12.2015

Die internationale Staatengemeinschaft verhandelt aktuell in Paris ein neues, globales Klimaschutzabkommen, welches ab 2020 in Kraft treten soll. Auch das Umweltbundesamt ist vor Ort  und berät das Bundesumweltministerium. Die neue, englischsprachige ⁠UBA⁠-Publikation „How can the new climate agreement support robust national mitigation targets? – Opportunities up to Paris and beyond” widmet sich in übersichtlicher Form der Frage, wie der Abkommensteil zur Treibhausgasminderung ausgestaltet sein könnte.

Im Vergleich zum Kyoto-Protokoll, dem ersten völkerrechtlichen Vertrag mit verbindlichen Verpflichtungen zur Treibhausgasemissionsreduktion, soll das neue Abkommen erstmals alle Staaten mit konkreten Pflichten einbeziehen. Es gibt verschiedene Ideen und Vorschläge für den Minderungsteil des neuen Klimaschutzabkommens. Im vorliegenden Bericht werden die Schlüsselpunkte Partizipation und Länderdifferenzierung, Arten von Treibhausgasminderungsverpflichtungen, die Ambition sowie die Transparenz der Verpflichtungen analysiert. Dabei werden die aktuellen Entwicklungen in der Klimaverhandlungen dargestellt und Empfehlungen formuliert, die ein Klimaschutzabkommen mit robusten Treibhausgasminderungszielen befördern würden.

Links

  • BMUB: Auf dem Weg zu einem neuen Klimaabkommen

Publikationen

  • How can the new climate agreement support robust national mitigation targets? - Opportunities up to Paris and beyond
Artikel:

Schlagworte:
 Klimaschutzabkommen  Internationaler Umweltschutz  Treibhausgasminderung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 05.04.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/wie-ein-neues-klimaschutzabkommen-aussehen-koennte