Umweltbundesamt

Home > Themen > Chemikalien > Chemikalienforschung im UBA > Fließ- und Stillgewässer-Simulationsanlage > Projekte

Projekte

19.01.2012

Es folgt eine Auflistung der durchgeführten Projekte. Die dazu veröffentlichten Publikationen finden Sie, sofern sie nicht direkt verlinkt sind, in der weiter unten stehenden Liste.

<
  • Anlagenerprobung
  • Chemikalien
  • Effektstudien
  • Umwelthygiene
  • Hydrologie
>
  • Untersuchungen zur Behandlung von Pestizid belasteten FSA Abwässern mit Ozon

    2011

  • Untersuchungen zur Verteilung, Artenanzahl, Dichte und zeitliche Entwicklung von durch Besiedlungsexponaten eingebrachten Makroinvertebraten in Fließgewässer-Mikrokosmen

    UBA 2008

  • Vergleichende Studie zur Erfassung der Insekten-Emergenzin ausgewählten Gewässern im Umfeld der Mesokosmen-Anlage des Umweltbundesamtes und methodische Ansätze zur Abschätzung des Anflugpotentials auf die Hallen-Mesokosmen

    Freie Universität Berlin, Hochschule Vechta 2006-2007, auf Englisch

    Vergleichende Studie zur Erfassung der Insekten-Emergenzin ausgewählten Gewässern im Umfeld der Mesokosmen-Anlage des Umweltbundesamtes und methodische Ansätze zur Abschätzung des Anflugpotentials auf die Hallen-Mesokosmen

  • Untersuchungen zur Primärbesiedlung künstlicher Fließgewässer-Mesokosmen

    Universität Potsdam, Hochschule Vechta, Universität Oldenburg, 2005-2007

  • Entwicklung und Anwendung elektrochemischer Messroutinen zur Beurteilung von chemisch-physikalischen und biologischen Austauschprozessen an der Wasser-Sediment-Kontaktzone in Fließ- und Stillgewässer-Mesokosmen

    FH Bingen, UBA 2003

  • Anlagenerprobung- "Einfahrphase"

    UBA 2001-2003

    Einfahrphase Fließgewässer- Simulationsanlage (FSA)

  • Untersuchung des Auswaschungsverhaltens neuartiger Weichmacher aus PVC unter naturähnlichen Bedingungen im semiterrestrischen Bereich

    Fachgebiet II 2.5, Umweltbundesamt, Berlin, 2023

  • Separation und Wiederfindung von Mikroplastik-Modellpartikeln in einfachen und komplexeren kiesartigen Sedimentsystemen.

    TU Berlin, 2021-2022

  • Auswaschung von Phthalaten aus PVC Microplastik in aquatische Ökosysteme – eine Mesokosmen Studie

    Universität Wien, Abteilung für Umweltwissenschaften, 2020

  • AQUACOSM Projekt InPaSa - Untersuchung der Wirksamkeit von Passivsammlern für das Monitoring von organischen Substanzen in Kleingewässern

    in Kooperation mit Dr. Y. Vystavna, Biologie Zentrum CAS, Institut für Hydrobiologie, České Budějovice, Tschechien, 2019

  • AQUACOSM Projekt WIPE - Verwitterung von Polymerpartikeln in semi-terrestrischen Systemen – eine Mesokosmenstudie mit PVC und anderen Polymermaterialien

    in Kooperation mit der Universität Wien, Abteilung für Umweltwissenschaften, 2018

  • AQUACOSM Projekt TransMet - Metformin Transformation in künstlichen Flusssystemen

    in Kooperation mit der Universität Stockholm, Abteilung für Umweltwissenschaften und analytische Chemie (ACES) und dem Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), 2018

  • UFOPLAN Projekt EiGrePass (FKZ 3717674180) - Eignung und Grenzen von Passivsammlern für das Stoff-Monitoring zur Erfolgskontrolle von Maßnahmen zur Vermeidung oder Reduktion von Stoffeinträgen sowie Erfassung der Umweltexposition

    Bundesamt für Gewässerkunde (BfG) im Rahmen des Ufoplanprojekts , 2017-2020

  • BMBF Verbundprojekt ENSURE - Entwicklung Neuer Kunststoffe für eine Saubere Umwelt unter Bestimmung Relevanter Eintragspfade. Teilprojekt: Mechanische Degradation im semiterrestrischen Bereich

    Institut für Kunststofftechnik (IKT), Universität Stuttgart, 2017-2018

  • BMBF Verbundprojekt RUSEKU – Repräsentative Untersuchungsstrategien für ein integratives Systemverständnis von spezifischen Einträgen von Kunststoffen in die Umwelt. Teilprojekt: Entwicklung von reproduzierbaren Probeentnahmestrategien für Modell MP-Parti

    FG III 2.6 und Bundesanstalt für Materialforschung (BAM),
    https://netzwerke.bam.de/Netzwerke/Navigation/DE/Projekte/RUSEKU/ruseku.html, 2017-2010

    Projekt: RUSEKU

  • Sicherung der Verlässlichkeit der Antifouling-Expositionsschätzung im Rahmen des EU-Biozid-Zulassungsverfahren auf Basis der aktuellen Situation in deutschen Binnengewässern für die Verwendungsphase im Bereich Sportboothäfen

    UBA FG IV 1.2; FKZ 3711 67 432 Ufoplan 201, Limnomar, Hamburg, Norderney, 2017

    Antifouling-Wirkstoffe in deutschen Sportbootrevieren

  • Retention von Pestiziden in Fließgewässersedimenten

    in Kooperation CAPIM, Universität Melbourne, Australien, 2012

  • Verhalten und Verbleib von dem Bakteriozid Triclosan in Teichmesokosmen

    Verhalten und Verbleib von dem Bakteriozid Triclosan in Teichmesokosmen, 2011

    Verhalten und Verbleib von dem Bakteriozid Triclosan in Teichmesokosmen, 2011

  • Untersuchung zum Einfluss der Partikelbindung einer lipophilen Modellsubstanz mit PBT-ähnlichen Eigenschaften auf den hydrolytischen Abbau

    Einfluss der Partikelbindung von PBT - Substanzen auf abiotische Abbauprozesse, 2011

  • Verbleib, Verhalten, Abbaubarkeit und mögliche Anreicherung potenziell persistenter, bioakkumulierender und toxischer (PBT-) Stoffe unter Umweltbedingungen in aquatischen Mesokosmen

    UBA 2008-2010 in Verbindung mit UFOPLAN FKZ 206 67 460/03, ECT Oekotoxikologie GmbH und Fraunhofer IME

  • Ausbreitungsverhalten von nativen und mineralischen Ölen in Fließgewässern

    Veolia Environment, Kompetenzzentrum Wasser Berlin 2008, 2010

  • Untersuchung der Ausgasung von volatilen Stoffen in Oberflächengewässern

    Universität Osnabrück, Veolia Environment, Kompetenzzentrum Wasser Berlin 2007-2009

  • Verhalten von 2 Insektiziden in Fließgewässer-Mesoksomen unter verschiedenen Lichtbedingungen

    UBA 2007, auf Englisch

    Verhalten von 2 Insektiziden in Fließgewässer-Mesoksomen unter verschiedenen Lichtbedingungen

  • Stoffverhalten und Verteilung von bromierten Flammschutzmitteln

    UBA 2006-2007

  • Verhalten und Verbleib des Antifoulingwirkstoffes Irgarol in Wasser und Sediment in Fließgewässern

    UBA 2004-2005

    Link zur Fate-Studie

  • Anreicherung und Abbau des Herbizids Metazachlor in Wasserpflanzen

    UBA, auf Englisch

    Anreicherung und Abbau des Herbizids Metazachlor in Wasserpflanzen

  • Verhalten von volatilen Substanzen in Fließgewässern

    Universität Osnabrück, UBA 2005

    Link zur Fate-Studie

  • Verhalten und Verbleib eines herbiziden Wirkstoffes

    UBA 2003

    Fließ- und Stillgewässer- Simulationsanlage (FSA)

  • AQUACOSM-plus Projekt TebuFun - Unraveling the impact of tebuconazole on aquatic fungal communities and ecosystem functioning

    Universität Barcelona, Spanien, 2023

  • AQUACOSM-plus Projekt FungERA - Effekte des Fungizids Tebuconazol auf die Sporulation von aquatischen Pilzgemeinschaften in Fluss-Teich Mesokosmen

    Universität Neapel "Federico II", Italien, 2022-2023

  • AQUACOSM-plus Projekt MyrioRisk - Effekte des Fungizids Tebuconazol mit herbizidem Wirkmodus auf die wurzelnde Wasserpflanze Myriophyllum spicatum

    Universität Antwerpen, Belgien; Wageningen Universität und Forschung, Niederlande, 2022

  • AQUACOSM-plus Projekt PeriFlush - Effekte von Hochwasserereignissen und benthischer Invertebratengemeinschaft auf strukturelle und funktionale Strukturen des Periphyton Biofilms

    Universität Nevada, USA, 2021

  • AquaFungi at Risk: Aquatische Pilze als neue Nichtzielorganismen in der Umweltrisikobewertung von fungiziden Wirkstoffen – Schutz der Biodiversität

    UBA ReFoPlan Projekt FKZ 3722 67 402 0, 2022-2025

  • Etablierung und Validierung von photometrischen Mikrotiterplatten-Assays zur Messung der Enzymaktivität aquatischer Pilze

    Florian Möllmann, Eberhard Karls Universität Tübingen in Kooperation mit Prof. Köhler und Prof. Triebskorn, Masterarbeit ab 2019

  • Effekte des Herbizids Mecoprop-p auf dikotyle Makrophyten in Mikrokosmen, 2016-2017
  • Sollten aquatische Pilze in die Risikobewertung von Pestiziden berücksichtigt werden?

    Dissertation, Umweltbundesamt, ab 2018

  • Kupfer als Antifoulingbiozid in deutschen Binnengewässern - Untersuchung der Auswirkungen auf aquatische Organismen am Beispiel des potenziellen Modellorganismus Theodoxus fluviatilis

    Dissertation, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, DBU Stipendium, ab 2018.

  • Wirkung von Pestizid Spritzfolgen auf aquatische Ökosysteme

    2013-2015

  • Wirkung von Pestizid Spritzfolgen auf Pilze beim Laubabbau

    Masterarbeit, Anne Talk, Goethe-Universität, Frankfurt a.M. in Kooperation mit Prof. M. Schloter, Helmholtz Institut München, 2013

  • Einfluss des Biozids Terbutryn auf die Photosyntheserate von Myriophyllum spicatum in unterschiedlichen Testsystemen

    Masterarbeit, Ireen Werner, Humboldt Universität Berlin in Kooperation mit Prof. Hilt, IGB Berlin, 2013

  • Prüfungslücke bei der Biozidbewertung: Wirkungsrelevanz von Repellentien für Nichtzielorganismen (Insektenlarven, Krebse) in Oberflächengewässern

    FKZ 3712674171 AL Luhnstedt; FKZ 3712674172, Prof. von Elert, Universität Köln, 2012-2014

    Infochemical effects of repellents in surface waters

  • Ausbreitung von krankheitsübertragenden Stechmücken im Rahmen des Klimawandels

    in Kooperation mit Dr. R. Mueller, Goethe-Universität, Frankfurt a.M., 2012-2013

  • Effekte von Triclosan auf die aquatische Lebensgemeinschaft in Teichmesokosmen

    Effekte des Bakteriozids Triclosan auf Teichbiozönosen

  • Effekte ausgewählter Herbizide auf Makrophyten in stehenden Gewässern

    FU Berlin, UBA, 2010

  • Wirkung von BT Mais auf die Fraßleistung von Makrozoobenthos

    TU Dresden, UBA, 2010

  • Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf die Fauna kleiner Fliessgewässer

    IGB Berlin, UBA. 2009-2010

  • Laubabbau von Gammariden unter Insektizidbelastungen

    TU Dresden, UBA 2009

    Shredder activity of caged gammarus roeseli measured in situ

  • Freilanduntersuchungen mit der Mikrokosmen-Methode zur Abschätzung der Wirkung von Imidacloprid-Pulsen auf Makrozoobenthos

    Freie Universität Berlin, Melbourne Water Australia, UBA 2009

  • Simulation von Insektizid-Pulsbelastungen in Fließgewässer-Mesokosmen

    UBA, 2009

  • Untersuchungen zum Driftverhalten von Makroinvertebraten als Endpunkt für Effektstudienin Fließgewässer-Mesokosmen

    UBA 2006-2008, auf Englisch

    Untersuchungen zum Driftverhalten von Makroinvertebraten als Endpunkt für Effektstudienin Fließgewässer-Mesokosmen

  • Wirkung des Biozids Irgarol auf Wasserschnecken und Wasserasseln

    UBA, LimnoMar, Universität Frankfurt am Main, 2005-2009

  • Pigmentanalysen des Aufwuchses in Stillgewässer-Mesokosmen unter Einfluss des Antifoulingwirkstoffes Irgarol

    UBA, Humboldt Universität Berlin, 2005

    Link zur Effektstudie

  • Effekte des Antifoulingwirkstoffes Irgarol auf aquatische Lebensgemeinschaften in Stillgewässer-Mesokosmen

    UBA 2005

  • Wirkung des Herbizids Metazachlor auf aquatische Makrophyten in Fließ- und Stillgewässer-Mesokosmen

    UBA, FU Berlin, IGBBerlin, 2003

  • Akute und chronische Effekte des Herbizids Metazachlor auf Mikroalgen in verschiedenen Testsystemen

    UBA, Universität Hamburg, UFZ Leipzig, 2003

  • Eignung der Spitzschlammschnecke Lymnaeastagnalis für den Multispecies Freshwater Biomonitor (MFB)®

    UBA, FH Mittweida, LimCo International 2003

  • Metazachlor-Wirkversuch in Fließ- und Stillgewässermesokosmen

    UBA 2003

    Link zur Effektstudie

  • Methoden zum Vorkommen und zur Inaktivierung von Viren in Badegewässern, Untersuchungen zum Verständnis des Virustransports als wichtiger Beitrag zur Risikobewertung

    UBA/II 1.4 2009-2011, DFG-Projekt beantragt

  • Einflussvon Umweltfaktoren auf mikrobielle Indikatoren und Krankheitserreger

    UBA 2002

    Link zur Themenseite Umwelthygiene

  • Bedeutung von Totholz für den vertikalen Wasseraustausch in Sandbänken

    TU Cottbus, UBA, 2004

    Bedeutung von Totholz für den vertikalen Wasseraustausch in Sandbänken

  • Retention von feinem organischen Material in Abhängigkeit der Sohlstruktur von Fließgewässern

    FU Berlin 2003

  • Experimente zur Retentionsleistung von Wasserpflanzen und Biofilmen zum Rückhalt von U-238 in Fließgewässern

    TU Dresden, 2002-2003

    Experimente zur Retentionsleistung von Wasserpflanzen und Biofilmen zum Rückhalt von U-238 in Fließgewässern

  • Rückhaltung von Stoffen (Sedimente, Nährstoffe, Schadstoffe) in Flussauen

    FU Berlin 2002

    Link zur Themenseite Hydrologie

Artikel:

Schlagworte:
 Fließ- und Stillgewässer-Simulationsanlage  Hydrologie  Umwelthygiene  Effektstudie Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 31.08.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/chemikalienforschung-im-uba/fliess-stillgewaesser-simulationsanlage/projekte?listpart=3