Umweltbundesamt

Home > Bauschuttrecycling: Mobile Anlage soll Transportwege sparen

Bauschuttrecycling: Mobile Anlage soll Transportwege sparen

ein Plattenbau wird abgerissen

Wo es keine stationären Recycling-Anlagen gibt, könnte Bauschutt bald mobil wiederverwertet werden.
Quelle: Henry Czauderna / Fotolia.com

Aus Bauschutt lassen sich hochwertige Gesteinskörnungen für neuen Beton gewinnen. Noch umweltfreundlicher wäre dies, wenn das Recycling mit kurzen Transportwegen gleich am Ort der Abbrucharbeiten geschehen könnte. Mit Hilfe des Umweltinnovationsprogramms (UIP) soll das bald möglich sein.

05.03.2015

Dazu möchte der Bauschuttaufbereiter Mittelsdorf Recycling aus Thüringen in den kommenden zwei Jahren mit Förderung des ⁠UIP⁠ eine mobile Anlage entwickeln. Alle Komponenten werden im Baukastensystem auf mobile Plattformen installiert, so dass die Anlage binnen kürzester Zeit von einer Abbruchstelle zur nächsten transportiert werden kann. Eine Aufbereitung des Brauchwassers und anschließende Rückführung in den Produktionsprozess komplettiert den schonenden Umgang mit Ressourcen.

Links

  • mehr Informationen und Abschlussbericht
  • Übersicht aller geförderten UIP-Projekte
Artikel:

Schlagworte:
 Bauschuttrecycling  Betonbauschutt  Bauschutt  Bauschuttaufbereitung  Umweltinnovationsprogramm Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 18.02.2021):https://www.umweltbundesamt.de/themen/bauschuttrecycling-mobile-anlage-soll-transportwege