Umweltbundesamt

Home > Windenergie: Hoher Abstand zu Wohnnutzung senkt Potenzial enorm

Windenergie: Hoher Abstand zu Wohnnutzung senkt Potenzial enorm

Windräder in einer weiten Feldlandschaft

Der Abstand zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen wird meist kontrovers diskutiert.
Quelle: Piotr Skubisz / Fotolia.com

Das Leistungspotenzial für Windenergie an Land ist in Deutschland mit rund 1.200 Gigawatt prinzipiell hoch. Ein vorgeschriebener Mindestabstand von zwei Kilometern zu Siedlungen würde es rein rechnerisch um 97 Prozent schrumpfen lassen – praktisch sogar auf nahezu Null.

20.10.2014

Besonders in Bundesländern mit dichter Besiedlung, aber auch in solchen mit vielen Splittersiedlungen wie Schleswig-Holstein, würden kaum noch Flächen für den Bau von Windenergieanlagen übrig bleiben. Bedenkt man, dass viele Standorte in der Einzelfallbetrachtung etwa wegen des Artenschutzes nicht in Frage kommen, wäre ein Ausbau in der Größenordnung, die das neue Erneuerbaren-Energien-Gesetz vorsieht, nicht mehr möglich. Dies sollte bei der Diskussion um Mindestabstände zwischen Windenergieanlagen und Wohnbebauung bedacht werden.

Publikationen

  • Einfluss des Abstands zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen auf das Potenzial der Windenergie an Land
Artikel:

Schlagworte:
 Windenergie  Gebiet für Windenergieanlagen  Elektrizität aus Windenergie  Onshore-Windenergie  Energiewende Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 12.12.2014):https://www.umweltbundesamt.de/themen/windenergie-hoher-abstand-zu-wohnnutzung-senkt