Umweltbundesamt

Home > Klarwasserversickerung: Versickerung von Klarwasser zur Erhöhung des Grundwasservorkommens

Klarwasserversickerung: Versickerung von Klarwasser zur Erhöhung des Grundwasservorkommens

  • Man sieht den Versickerungsstandort und die Kläranlage auf einer Landkarte dargestellt.
    Lageplan des Versickerungsstandorts und der Kläranlage
  • Schwarze Leitung liegt auf dem Waldboden. Mittig befindet sich der Verteiler. Links und rechts von Verteileröffnung befinden sich hellblaue Zufuhrregulatoren.
    Zufuhrleitungen
  • In einem großen runden Behälter aus Beton befindet sich Wasser. Der Behälter steht in der freien Natur.
    Vorratsbecken
  • Auf dem Bild sieht man ein zylindrisches Gerät, welches den Feinfilter darstellt. Die Farbe ist orange. Verschiedene Zu- und Ableitungen sowie Messgeräte sind außen am Gerät zu sehen.
    Feinfilter
  • Schwarze Leitung liegt auf dem Waldboden im Unterholz.
    Verteilleitung im Unterholz
<>
07.2013

Auf einer Waldfläche von insgesamt 37 Hektar wurden in der Samtgemeinde Rosche (Landkreis Uelzen) mit kleinen Düsen bestückte, tritt- und witterungsbeständige Schläuche ausgebracht. Das gereinigte Abwasser (Klarwasser) der Kommune – ursprünglich dem Grundwasser entnommen – wurde bisher über den Bach Wipperau auf kurzem Weg in die Nordsee geschickt. Stattdessen erfolgt nun eine Versickerung in dem Waldstück. Nach einer Bodenpassage von 20 und mehr Metern wird der Grundwasserleiter erreicht und der regionale Wasserkreislauf wieder geschlossen. Damit steht das gereinigte Abwasser für eine erneute Entnahme oder zur Erhöhung der Abflüsse in den örtlichen Bächen zur Verfügung.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerLandwirtschaftskammer Niedersachsen
http://www.lwk-niedersachsen.de/
Kooperationspartner

Bewässerungsverband Uelzen (der Kooperationspartner und gleichzeitig Betreiber (Bewässerungsverband Uelzen) ist ebenfalls eine Körperschaft öffentlichen Rechts)

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung07.2013
Dauer der UmsetzungDie Vorbereitungszeit betrug 4 Jahre, die Beschaffung und Installation der technischen Anlage erforderte ca. 6 Monate. Das Projekt "Klarwasserversickerung" wird seit 2013 praktisch ohne Unterbrechung betreiben.
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

Investitionskosten ca. 300.000 € plus laufende Kosten

Laufenden Kosten: ca. 10 €-Cent pro Kubikmeter versickertes Klarwasser für den Transport zum Versickerungsstandort sowie weitere Kosten für Monitoring sowie für Betreuung und Wartung der Anlage
Investive Kosten: BMBF-Förderprogramm KLIMZUG: KLIMZUG-NORD
Laufende Betriebskosten und Monitoring: Bewässerungsverband Uelzen

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Übergeordnetes Projekt: KLIMZUG-NORD

Beteiligung

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

  • Aufbau von Netzwerken
  • Informationsveranstaltungen
  • persönliche Befragung / Bürgeranhörung
Hier Erläuterung zu "Evaluierung" (s.u.): Der dauerhafte Fortbestand der privaten Finanzierung bringt den (ökonomischen) Nutzen für die örtliche von Trockenheit existentiell bedrohte Landwirtschaft zum Ausdruck

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

KLIMZUG-NORD „Kooperationsnetzwerk Wasser“: durch das zunehmende gegenseitige Kennenlernen sowie durch den Austausch von Standpunkten und Informationen fanden neue Strategien zur Vermeidung/Verringerung von zukünftiger Wasserknappheit Eingang in das Nachdenken und die Diskussionen. Ohne dies wäre das Pilot- und Demonstrationsvorhaben Klarwasserversickerung nicht erfolgt.

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?
  • Monitoring (z.B. Messung, Erfassung von Daten, TN-Zahlen, Webseitenklicks)
  • Andere Methode
ErläuterungLangjähriges Monitoring der Sickerwasser- und Grundwassergüte, des forstlichen Bestandes, des Bodens, der Funktionalität der neuartigen Ausbringungstechnik.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung
  • Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen

- Gewässerschutz, Ressourceneinsparung: Erhöhung der Wasserressourcen durch Schließung des regionalen Wasserkreislaufs; Erhöhung von Niedrigwasserabflüssen und Verbesserung der Wassergüte in kleinen Fließgewässern.
- Existenzsicherung der örtlichen Landwirtschaft durch Erhöhung der verfügbaren Wassermenge für landwirtschaftliche Bewässerung: Die Ausweitung der landwirtschaftlichen Bewässerung erfolgt wegen immer schnelleren Verbrauchs der Bodenwasservorräte als Folge steigender Temperaturen.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Die Verfügbarkeit von Technologien. Lösung: Eine für das hügelige Gelände geeignete Ausbringungstechnik wurde erst nach mehrjähriger Recherche gefunden.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung

Reinhaltung des Grundwassers

Ansprechperson

Dipl.-Ing. agr. Elisabeth Schulz
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Wilhelm-Seedorf-Str.3
29525 Uelzen
Deutschland
Abteilung Bezirksstelle Uelzen
E-Mailelisabeth.schulz@lwk-niedersachsen.de
Telefonnummer+49-(0)581-8073-138

Ort der Umsetzung

Wilhelm-Seedorf-Str.3
29525 Uelzen
Deutschland

Uelzen

Kategorien

  • Biologische Vielfalt
  • Landwirtschaft
  • Niedrigwasser
  • Sonstige
  • Technische Maßnahme (z.B. Baumaßnahme)
  • Trockenheit
  • Wald- und Forstwirtschaft
  • Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft
  • veränderte Niederschlagsmuster
  • Öffentliche Verwaltung
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/klarwasserversickerung-versickerung-von-klarwasser?rate=4SFGCm2Y0sp5gwTQx5C-82Y3AB1tILyll9WDCEOLHKY