Umweltbundesamt

Home > Programm REACH 2014

  • REACH Kongress 2014 - Dialog. Verantwortung. Perspektiven.
  • REACH Kongress 2014
  • Vorträge/Dokumentationen
  • Information

Vorträge/Dokumentationen

Kongressbericht REACH-Kongress 2014 – Dialog. Verantwortung. Perspektiven.

Programm

 

Die Vorträge können Sie direkt unter den jeweiligen  Tagesordnungspunkten aufrufen.

01.12.2014

12:30     Begrüßung
Begrüßung im Umweltbundesamt
Maria Krautzberger, ⁠UBA⁠-Präsidentin (Videobotschaft) und
Jutta Klasen, UBA, Fachbereichsleitung IV "Chemikaliensicherheit"

Grußwort des Bundesumweltministeriums
Gertrud Sahler, ⁠BMUB⁠, Abteilungsleitung IG - Umwelt und Gesundheit, Immissionsschutz, Anlagensicherheit und Verkehr, Chemikaliensicherheit

Erläuterungen der Moderation zum Kongressablauf
Dirk Jepsen, Ökopol

13:00     REACH 2014 – Anstehende Herausforderungen aus der Perspektive zentraler Organisationen
Erläuterungen zu laufenden Prozessen und geplanten Aktivitäten und Einschätzungen zu anstehenden Herausforderungen

Europäische Kommission
Klaus Berend, EU-Kommission, Generaldirektion Industrie & Unternehmen, Leitung Bereich F.1 "REACH"

Europäische Chemikalienagentur
Andreas Herdina, ECHA, Direktor Abteilung "Kooperation"

⁠OECD⁠
Bob Diderich, OECD Chemical safety and biosafety

Bundesumweltministerium
Alexander Nies, BMUB – Leitung Unterabteilung IG II "Umwelt und Gesundheit, Chemikaliensicherheit"

 

14:45    KAFFEEPAUSE

15:30   REACH 2014 – Einschätzungen von (Markt-)Akteuren
Pointierte Kurzstatements zur Verantwortungsübernahme und ihren Grenzen in Bezug auf die Herausforderungen von REACH aus Sicht einzelner Akteure

  • Chemikalienhersteller: Jörn Mühlenfeld, Aurubis AG, Environmental Manager
  • Formulierer: Thomas May, Axalta Coating Systems Product, Stewardship Coordinator
  • Chemikalienanwender: Karin Czech-Scharif-Afschar, Continental AG Director Corporate Hazardous Substances
  • Umweltverband: Ulrike Kallee, BUND, Referentin Chemie
  • Unterstützungsanbieter: - Technisch (Bewertung von Stoffen, Erstellung von Dossiers): Gustav Könnecker, Fraunhofer ITEM Chemikalienbewertung, Datenbanken und Expertensysteme - Organisatorisch (Zusammenarbeit zwischen REACH-Akteuren, Organisation von SIEFs und Kostenteilung):
    Hartmut Scheidmann RA Redeker Sellner Dahs

Fragen & Diskussion mit den Statement-Gebern

16:30    Podiumsdiskussion – Risikominderung durch REACH - Funktioniert die Verantwortungsübernahme?
Moderierte Podiumsdiskussion mit hochrangigen Vertretern der „beteiligten Kreise“ und der Marktakteure

  • Kathrin Gause, BMUB, Referat IG II 4 "Chemikalien, Risikobewertung und Risikomanagement"
  • Dietmar Kopp, BMWI, Leitung Referat IV C 3 "Chemische und pharmazeutische Industrie - Nanotechnologie-Beauftragter"
  • Elmar Böhlen, BfC, Leitung Gruppe 5.2 "Chemikalienbewertung und Risikomanagement"
  • Christoph Schulte, UBA, Fachgebietsleitung IV 2.3 "Chemikalien"
  • Patricia Cameron, BUND, Teamleiterin Stoffe & Technologien und Leiterin Chemikalienpolitik und Nanotechnologie
  • Andrea Mayer-Figge, Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit (BLAC)
  • Gerd Romanowski, VCI, Geschäftsführer Wissenschaft, Technik und Umwelt
  • Thomas Holtmann, BDI, Leitung Abteilung "Umwelt, Technik und ⁠Nachhaltigkeit⁠"


17:30    Abschluss der Tagung

anschl.    Abendveranstaltung: Führung und Abendessen im Bauhaus

ca. 18:00    Führung durch das Bauhausensemble (ca. 1h)

19:00    Empfang und Abendessen in der alten Bauhausmensa

Ein Bustransfer zu den Tagungshotels wird für das Ende der Veranstaltung organisiert

02.12.2014   

9:00    Einleitung in den zweiten Tag
Rückschau auf Tag 1 und Erläuterungen zum weiteren Ablauf
Antonia Reihlen & Dirk Jepsen, Ökopol

9:15    Verantwortlicher Umgang bei der REACH-Umsetzung
Akteure aus der REACH-Umsetzung berichten ihre Erfahrungen zu einzelnen Aspekten:

  • Registrierung 2018 – Valide Daten und notwendige Kompetenzen eine Hürde bei der Registrierung durch KMU?! Ivonne Anita Müller, JOBACHEM GmbH, Regulatory Affairs
  • SVHC in Erzeugnissen - Informationen und Substitution bei komplexen Lieferketten; Kathrin Friedrich, Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
  • Zulassungs- & Beschränkungsdossiers – Herausforderungen aus Sicht des Mitgliedstaates; Aart Rouw, BAuA, Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe, REACH
  • Zulassung unter REACH - Beobachtungen aus Sicht einer ⁠NGO⁠; Ninja Reinecke, ChemTrust, Senior Policy Adviser
  • Die SVHC-Roadmap - Umsetzungsprozesse, Umsetzungsstand & Herausforderungen; Chrystele Tissier, ECHA

11:00 Kaffeepause

  • Zulassungsanträge – eine machbare Option für Unternehmen? Karen Schmidt, LANXESS Deutschland GmbH Regulatory Affairs & REACH
  • Substitution gefährlicher Stoffe – Hindernisse und Anreize; Anne-Sophie Anderson, Director ChemSec
  • Proaktives Risikomanagement im Unternehmen - Möglichkeiten & Grenzen; Andrea Paetz,, Bayer AG, Corporate Environmental Affairs
  • REACH-Umsetzung: Herausforderungen an den Vollzug; Sybille Wursthorn, Regierungspräsidium Tübingen (Baden-Württemberg)

12:45    Podiumsdiskussion - Wirksame Risikominderungen bei SVHC  - Kontroverse Erwartungen oder gemeinsame Bemühungen!?

Moderierte Podiumsdiskussion mit: hochrangigen Vertretern der „beteiligten Kreise“ und der Marktakteure

  • Alexander Nies, BMUB, Leitung Unterabteilung IG II "Umwelt und Gesundheit, Chemikaliensicherheit"
  • Nannett Aust, UBA, Fachgebiet IV 2.3 "Chemikalien"
  • Dirk Bunke, Mitglied in der ⁠PBT⁠ Expert Group
  • Timo Unger, ACEA, Vorsitz ACEA REACH task force
  • Sascha Jacob, ZVO, Leitung Ressort Umwelt und Chemie
  • Rüdiger Baunemann, Plastics Europe; Regional Director Central Region
  • Gerd Schulz, ZVEI, Vorsitz Fachgruppe Arbeitskreis Umwelt und Verpackung
  • Alexandra Caterbow, WECF, Senior Policy Advisor Chemicals and Health


13:30    Lessons learned & Perspektiven

Perspektiven 2030
Christoph Schulte, UBA, Fachgebietsleitung IV 2.3 "Chemikalien"

Resümee aus Sicht des BMUB
Christian Meineke, BMUB, Leitung Referat IG II 1 "Grundsatzfragen der Chemikaliensicherheit, Chemikalienrecht"

ca. 14:00     Mittagsimbiss und Ende

Für die Veranstaltung ist ein Kostenbeitrag für die Verpflegung vor Ort (Kaffee- und Lunch, Abendveranstaltung) in Höhe von 45,00 € zu entrichten. Sie erhalten hierfür einen Bewirtungsbeleg! Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
Stand 21.11.2014, Änderungen vorbehalten

Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 29.09.2015):https://www.umweltbundesamt.de/programm-reach-2014