Umweltbundesamt

Home > Pflanzenschutzmittel gefährden Feldvögel

Pflanzenschutzmittel gefährden Feldvögel

Lerche

Pflanzenschutzmittel gefährden Feldvögel, wie hier die Lerche.
Quelle: Dubultz / Fotolia.com

In Deutschland und europaweit nehmen die Bestände vieler für Ackerbaulandschaften typischer Vögel und Säuger stark ab. Eine neue Studie des UBA belegt, dass der großflächige Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Intensivlandwirtschaft insbesondere Feldvogelarten die Nahrungsgrundlage entzieht.

01.04.2014

Ackerbeikräuter, Käfer und Raupen werden zum Schutz der Kulturpflanzen abgetötet und stehen nicht mehr als Nahrung zur Verfügung. So tragen ⁠Pestizide⁠ zum zunehmenden Verlust an Artenvielfalt bei. Es ginge auch anders: Ausgleichsflächen wie Blühflächen und Brachen können Vögeln, Bienen und Schmetterlingen als Ersatzlebensräume dienen und so die Folgen des chemischen Pflanzenschutzes kompensieren.

Links

  • Presseinformation "Artenschwund auf dem Acker"

Publikationen

  • Protection of biodiversity of free living birds and mammals in respect of the effects of pesticides
Artikel:

Schlagworte:
 Pflanzenschutzmittel  Intensivlandwirtschaft  Artensterben  Bedrohte Vogelart  Landsäugetier  Herbizidanwendung  Insektizidanwendung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 08.05.2014):https://www.umweltbundesamt.de/node/25158